Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.12.2010 | 08:08 | Forstwissenschaft  

Gemeinsam stärker: Norddeutsche Kooperation bei der forstlichen Forschung

Kiel - Der Norden bereitet eine Bündelung seiner Kräfte bei der forstlichen Forschung vor: Schleswig-Holstein will mit dem Jahreswechsel 2010/2011 als vierter Partner der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt mit Sitz in Göttingen beitreten.

Forstwissenschaft

Das teilte Umweltministerin Dr. Juliane Rumpf am 23. Dezember mit. "Eine naturnahe Forstwirtschaft braucht laufend die Unterstützung durch praxisorientierte Forschung. Waldschäden oder Auswirkungen des Klimawandels müssen im Wald verfolgt, dokumentiert und analysiert werden. Die forstliche Forschung erhält so wichtige neue Akzente", sagte sie.

Bisher wird die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt von den Ländern Niedersachsen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam betrieben. Schleswig-Holstein als mit 162.000 Hektar Waldfläche waldärmstes Bundesland ist an die Anstalt bisher lediglich locker angebunden.

Die rund 125 wissenschaftlichen und technischen Mitarbeiter in Göttingen nehmen folgende Aufgaben wahr:

  • Angewandte Forschung im Bereich Waldertragskunde, Naturwald und Waldverjüngung (hierzu zahlreiche Versuchsflächen in den Mitgliedsländern einschließlich Schleswig-Holstein),
  • angewandte Forschung und Praxisberatung im Bereich Waldschutz und Schädlingsbekämpfung,
  • Luftbildauswertung,
  • forstliche Generhaltung, Prüfung und Bereitstellung von forstlichem Vermehrungsgut,
  • Umweltmonitoring (zum Beispiel Waldschadenserhebungen) und schließlich
  • Umweltanalytik.

Durch die Unterschrift aller vier Fachminister der beteiligten Länder kann Schleswig-Holstein nun als Vollmitglied beitreten und damit als gleichberechtigter Partner künftig bei der Aufgabensteuerung der Versuchsanstalt mitwirken, sobald auch das Ratifizierungsverfahren in den vier Landesparlamenten erfolgreich abgeschlossen wird.

Der Landesbeitrag liegt bei ca. 400.000 Euro jährlich. Mehrkosten gegenüber bisherigen Ausgaben im forstlichen Bereich entstehen jedoch nicht, da der Betrag durch Umschichtungen und Beiträge Dritter erbracht wird, die nun ebenfalls das Know-how der Versuchsanstalt nutzen können und sich davon einen Mehrwert für die eigene Arbeit versprechen. (PD)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Niedersächsischer Wald zählt zu den gesündesten in Deutschland

 Dauerpatient Wald weiter unter Klimastress

 Auf einem Viertel der Fläche von NRW wächst Wald

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker