Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.02.2011 | 15:49 | Pferdehaltung 

Wirtschaftsfaktor Pferd: Niedersachsen erstmals auf der Equitana 2011

Essen/Hannover - Mit einem Gemeinschaftsstand auf der Equitana 2011 vom 12. - 20. März in Essen zeigt Niedersachsen zum ersten Mal Flagge als einer der größten Akteure im internationalen Geschäft rund ums Pferd.

Pferd
(c) proplanta
Mehr als 50.000 Menschen in Niedersachsen verdienen ihren Lebensunterhalt direkt oder indirekt mit Pferden. So viele Arbeitsplätze schaffen die Zuchtverbände, Reiterhöfe, Hersteller von Stallanlagen, Transportanhängern, Reit- und Fahrzubehör, Reiseveranstalter etc., die sich in Niedersachsen rund um das Pferd entwickelt haben. Rund fünf Milliarden Euro setzt die Branche in Niedersachsen jährlich um.

Unter der gemeinsamen Überschrift "Pferdeland Niedersachsen" wollen jetzt 14 Aussteller des niedersächsischen Gemeinschafsstandes zeigen, welche Chancen und Möglichkeiten sich aus dieser wirtschaftlichen Kraft für die Kunden ergeben. Sozusagen direkt am "Point of Sale" richten sich die Aussteller nicht nur an die Profis im Pferdesport und an die Züchter, sondern vor allem auch an Pferdeliebhaber und Hobbyreiter.

Zum Beispiel an solche, die mit dem eigenen Pferd einmal Urlaub in Niedersachsen machen wollen. Das funktioniert nämlich ganz prima, etwa durch das Angebot "Bed and Box", das die Arbeitsgemeinschaft Urlaub und Freizeit auf dem Lande e. V. vorstellen wird. Selbstverständlich sind auch die großen Zuchtverbände dabei. Neben dem Hannoveraner Verband e. V. stellt der Verband der Züchter des Oldenburger Pferdes e. V aus. Partner sind auch der Verband der Züchter und Freunde des Arabischen Pferdes e. V., das Pferdestammbuch Weser-Ems e. V. und der Verband der Pony- und Kleinpferdezüchter Hannover e. V. Das Niedersächsische Landesgestüt Celle präsentiert sich als eine der traditionsreichsten und ältesten Landesinstitutionen, die auch heute noch ein wesentlicher Stützpfeiler der Pferdezucht in Niedersachsen ist.

Auch dies wird der Gemeinschaftsstand zeigen: Die führende Rolle Niedersachsens in der Welt des Pferdesports reicht bis in den wissenschaftlichen Bereich hinein. Mitaussteller sind die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, in deren Pferdeklinik Studierende nach den neuesten medizinischen Erkenntnissen unterrichtet und kranke Pferde mit modernsten Methoden behandelt werden können. Dabei ist außerdem die Georg-August-Universität Göttingen, deren Studiengang "Pferdewissenschaften" europaweit einzigartig ist. Nicht zuletzt präsentieren sich die beiden niedersächsischen Pferdesportverbände Hannover e. V. und Weser-Ems e. V.

Besucher können sich so umfassend über alle Angebote des Pferdelandes Niedersachsen informieren. Wem das nicht reicht - neben dem Gemeinschaftsstand bieten auf der Equitana noch weitere rund 66 Unternehmen aus Niedersachsen Produkte und Dienstleistungen rund ums Pferd an.

Der Gemeinschaftsauftritt wird organisiert von der Pferdeland Niedersachsen GmbH in Zusammenarbeit mit der Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V. Unterstützt wird die Präsentation auf der Messe vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung.

Auf der weltgrößten Pferdemesse Equitana treffen 200.000 Reiter und Pferdeliebhaber auf 1.000 Pferde 40 verschiedener Rassen, 850 Aussteller und ein großes Veranstaltungsprogramm.

Besucher finden den Stand des Pferdelandes Niedersachsen in der Halle 10/11, Stand Nr. E 07. (mg-niedersachsen)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?