Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.02.2011 | 03:34 | LWG-Imkerforum  

Varroa nach wie vor größter Feind der Bienen

Veitshöchheim - 10 bis 15 Prozent der Bayerischen Bienenvölker werden diesen Winter wahrscheinlich nicht überleben.

Bienenverluste
Das erklärte Dr. Stefan Berg, beim Imkerforum in der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim vor rund 200 Imkern. Ursache für den Völkerverlust seien vor allem die Varroa-Milben. Sie lassen die Bienen geschwächt in den Winter gehen, betonte der stellvertretende Leiter des Fachzentrums Bienen der LWG. Vermutungen aus dem Auditorium, dass Pflanzenschutzmittel an dem Bienensterben schuld seien, bestätigte Berg nicht. Die Möglichkeiten, die Milbe im Spätsommer letzten Jahres zu behandeln, waren auf Grund der kühlen Witterung eingeschränkt. Deshalb sei es wichtig, dass Imker flächendeckend und vor allem zum gleichen Zeitpunkt die Milbe bekämpften.

Beunruhigt zeigten sich die Imker auch vom zunehmenden Maisanbau. Er verdränge für Bienen wichtige Pollenspender wie Raps von den Feldern, war zu hören. Der Hauptreferent des Tages, Dr. Stephan Härtel von der Universität Würzburg, konnte sie beruhigen: Ersten Forschungsergebnissen zufolge schade der Mais den Bienen nicht. Allerdings nutzten die Bienen Maispollen nur in verschwindend geringem Maße.

Grund zur Freude hatten zwei frischgebackene Imker-Meisterinnen. Ihnen verlieh zu Beginn der Vortragsveranstaltung Ministerialrat Hans Klein vom Bayerischen Staatsministerium für Landwirtschaft, Forsten und Ernährung gemeinsam mit der Leiterin des Fachzentrums, Frau Dr. Friedgard Schaper, ihren Meisterbrief: Hildegard Zipper aus Erlenbach und Dorothea Heiser aus Lengfurt legten die Prüfung zum Tierwirtschaftsmeister im Bereich Bienenhaltung erfolgreich ab und können nun ihr Wissen sowohl in der Praxis erproben als auch an Auszubildende weitergeben.

Das nächste Imkerforum findet am 4. Februar 2012 statt. Der Freundeskreis des Fachzentrum Bienen unterstützt die Veranstaltung und ermöglicht den kostenlosen Eintritt für die Teilnehmer. (lwg)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker