Paris - Neue Perspektiven bei der Bekämpfung des weltweit bedeutendsten Parasiten der Honigbiene könnten die jüngsten Ergebnisse von französischen und neuseeländischen Wissenschaftlern eröffnen.
Archiv »
Potsdam - SmartBees ist das mit einem Gesamtbudget von 6 Millionen Euro bislang größte EU-Forschungsprojekt zur Erhöhung der Nachhaltigkeit der Imkerei.
Archiv »
Veitshöchheim - Der Kampf der Imker gegen die Varroamilbe ist jedes Jahr wieder notwendig - 2018 aber hat es das Wetter den Bienenhaltern deutlich einfacher gemacht.
Archiv »
Rostock - Das für die Landwirtschaft zuständige Landesamt (Lallf) in Rostock bietet Imkern drei neue Untersuchungen auf Viruserkrankungen ihrer Bienen-Völker an.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Insel Riems - Das Nationale Referenzlabor für Bienenkrankheiten am FLI agiert künftig auch auf internationaler Ebene als OIE-Referenzlabor für Amerikanische Faulbrut, Befall mit Varroa-Milben und Befall mit dem Kleinen Beutenkäfer.
Archiv »
Stuttgart - Der Naturschutzbund Baden-Württemberg ist besorgt wegen «dramatischer Bestandsrückgänge» bei Honigbienen und anderen Blütenbesuchern.
Archiv »
Hannover - Blühstreifen anlegen, Zwischenfruchtmischungen an die Bedürfnisse Insekten anpassen und noch mehr Rücksicht beim Pflanzenschutz, mit grundsätzlich recht einfachen Methoden könnten Wild- und Honigbienen geschützt werden.
Archiv »Kommentare ( 2 )
Muhr am See - Mit einer Art «Bienensauna» wollen Imker künftig die Varroa-Milbe bekämpfen. Der Schädling ist einer der Hauptverursacher des Bienensterbens.
Archiv »
München / Triesdorf - Bayerns Imker können bei ihrem Kampf gegen die Varroamilbe in Zukunft auch eine neue Smartphone-Anwendung zu Hilfe nehmen.
Archiv »