Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.03.2011 | 18:51 | Außergewöhnliche Pilze 

Pilz macht Ameisen zu willenlosen Zombies

San Francisco - Manche Pilze können Ameisen in ferngesteuerte Monster verwandeln. Im brasilianischen Regenwald haben Forscher nun vier bislang unbekannte Arten dieser «Zombiepilze» entdeckt.

Ameise
Sie manipulieren das Verhalten von Rossameisen und töten die Insekten dort, wo die Pilze ideale Bedingungen für ihre Sporen vorfinden. Die Pilze, die im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais gefunden wurden, beschreibt ein Team um David Hughes von der Pennsylvania State University in Philadelphia im Fachjournal «PLoS ONE».

Den Wissenschaftlern zufolge gehören die Neuentdeckungen zum Komplex Ophiocordyceps unilateralis, einer Pilzart, die Ameisen befällt und zum Tode der Insekten führt - meist in entstellter Position. Die toten Tiere kauern verkrümmt auf einem Blatt und beißen dabei in eine Blattader hinein. Das Besondere der vier neuen Arten sei, dass jede auf eine eigene Rossameisen-Art spezialisiert ist, schreiben die Forscher. Dies sei exemplarisch für die Artenvielfalt dieser Region. Außerdem würden die Pilze verschiedene Sporen besitzen, um ihre Opfer mit Sicherheit zu infizieren.

Frühere Studien haben bereits gezeigt, wie und warum Ophiocordyceps unilateralis Ameisen attackieren. Ihre Sporen setzen sich auf dem sogenannten Exoskelett der Tiere ab, anschließend wächst dem Insekt ein Pilzfaden in den Kopf und «programmiert» es um. Von ihrem Nest in den Bauwipfeln wandeln die Ameisen dann willenlos in die Tiefe. Über dem Boden herrschen eine hohe Luftfeuchtigkeit und fast gleichbleibende Temperaturen - ideale Lebensbedingungen für den Pilz. Dieser bildet am Ende seines Wachstums einen Fruchtköper mit Sporen, die wieder neue Ameisen befallen können. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Tropischer Urwald von Fläche größer als NRW zerstört

 Frankreich und Brasilien mit Milliardeninvestition für Amazonas

 Kritik an Gesetz zum Regenwaldschutz: EU-Staaten fordern mehr Zeit

 Illegale Goldschürfer zerstören große Regenwaldflächen

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?