Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.03.2011 | 15:03 | Atomreaktoren Check 

Lehren aus Japan: EU testet Atomkraftwerke

Brüssel - Nach dem Nuklearunfall in Japan kommt die Sicherheit der 143 Atomreaktoren in der EU auf den Prüfstand.

Atomkraftwerke
Die Teilnahme ist freiwillig. Nur deshalb lenkte Großbritannien, das Tests kritisch gegenübersteht, ein. Die Bundesregierung hatte dagegen Druck gemacht. Umweltschützer halten das Vorhaben für eine Feigenblatt-Politik.

Die Sicherheit der Anlagen sollte mit «einer umfassenden und transparenten Risiko- und Sicherheitsbewertung überprüft werden», steht in dem Entwurf für die Abschlusserklärung, der der Deutschen Presse-Agentur in Brüssel vorliegt.

Viele Details sind aber noch umstritten, darunter die Kriterien und die Konsequenzen, wenn eine Anlage durchfällt.

Im zweiten Halbjahr werden unabhängige Experten die Atommeiler auf Risiken bei Erdbeben, Hochwasser oder möglichen Terroranschlägen unter die Lupe nehmen.

In Europa gibt es 143 Atomreaktoren, davon 17 in Deutschland. Auch Nachbarländer wie Weißrussland und die Ukraine werden zu ähnlichen Tests aufgefordert.

Es reiche nicht, sich nur national um Sicherheit zu kümmern, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel: «Das muss natürlich europäisch geschehen und natürlich auch international.» Deutschland und Frankreich wollen in der Gruppe der wichtigsten Wirtschaftsnationen (G20) eine Initiative zur weltweiten Sicherheit von Atommeilern einbringen.

Bisher gibt es keine vergleichbaren Checks in Europa. Grund dafür ist, dass die Entscheidung über die Nutzung der Atomenergie Sache jeder Regierung ist. Auch die Sicherheit und die eigentlichen Tests sind Sache der nationalen Aufsichtsbehörden der Länder.

Nach Expertenmeinung werden die Checks zum Großteil anhand von Bauplänen und Computersimulationen ablaufen - aber nur mit wenigen Überprüfungen vor Ort. Umweltschützer wie Greenpeace bezweifeln daher die Aussagekraft der Tests und sprechen von einem «Feigenblatt» für die Atomindustrie.

Nach Ansicht von EU-Energiekommissar Günther Oettinger werden nicht alle AKW die für das zweite Halbjahr geplanten Tests bestehen. Fällt eine Anlage durch, könnte sie zwangsweise abgeschaltet werden. Allerdings hat die EU dazu keine Handhabe, sondern nur die Mitgliedsstaaten.

Luxemburgs Premier Jean-Claude Juncker versuchte, Zweifel zu zerstreuen. Es sei klar, «dass die Sicherheitstests von unabhängigen Experten ausgeführt werden, und nicht von Experten, die mit der Atomlobby verbunden sind.» Die Ergebnisse müssten veröffentlicht werden. Darauf drängt auch Kommissar Oettinger.

Laut Abschlusserklärung sollen die nationalen Behörden die Ergebnisse auswerten, sich dabei aber eng mit der EU-Kommission und der Europäischen Gruppe für nukleare Sicherheit und Abfallentsorgung (ENSREG) abstimme: «Höchste Standards für die nukleare Sicherheit sollten in der EU angewandt und ständig verbessert werden und international gefördert werden.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut