Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.05.2011 | 14:15 | Waldwirtschaft 

Bleser: Deutschland unterstützt Indonesien bei der nachhaltigen Waldbewirtschaftung

Berlin - Anlässlich einer Reise mit Mitgliedern des ELV-Ausschusses des Deutschen Bundestages vom 1. bis 6. Mai 2011 nach Indonesien erklärt der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundeslandwirtschaftsministerin, Peter Bleser:

Nachhaltige Waldbewirtschaftung
"Alle Holzimporte aus Indonesien müssen aus legalen Quellen stammen. Deshalb begrüße ich, dass Indonesien bereit ist, im Bereich der Holzidentifikation mit Deutschland zusammen zu arbeiten."

In Gesprächen mit dem Gouverneur der Provinz Zentralkalimantan und dem indonesischen Forstminister betonte der Staatssekretär: "Wir brauchen international eine nachhaltige Forstwirtschaft, um den steigenden globalen Bedarf nachwachsender Rohstoffen erzeugen zu können und gleichzeitig die Klimaschutzziele zu erreichen. Deutschland unterstützt daher Indonesien bei seiner nachhaltigen Waldbewirtschaftung."

Holz leistet einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen. "Dafür müssen aber die Wälder in ihrer Fläche und Funktionalität erhalten bleiben und nachhaltig bewirtschaftet werden", sagte Bleser. Er erläuterte den indonesischen Regierungsvertretern die neu entwickelte "Fingerprinting-Methode", die mit Hilfe von DNA-Analysen und der Radioisotopen-Messung regional differenziert die Herkunft von Holz erkennen lässt. Indonesien ist einer der großen Tropenholzproduzenten und Exporteure.

Ein weiterer Schwerpunkt der Reise war die nachhaltige Palmölproduktion. Der Staatssekretär erläuterte bei seinen politischen Gesprächen mit dem indonesischen Agrarminister, der Nationalen Palmölkommission und dem Nationalen Klimarat die in Deutschland seit Beginn 2011 verpflichtende Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsregelungen. Diese gelten auch für Importe von Palmöl aus Indonesien für die energetische Nutzung. Der Staatssekretär begrüßte, dass sich Indonesien um eine den europäischen Anforderungen entsprechende Zertifizierung bemüht.

Über die konkreten Anstrengungen bei der nachhaltigen Erzeugung von Palmöl konnte er sich bei einem Besuch einer Palmölplantage und Ölmühle in Zentralkalimantan informieren. Mit den Nachhaltigkeitsregelungen für Bioenergie soll die Abholzung der für den Klimaschutz wichtigen Tropenwälder stärker eingeschränkt werden. Beide Seiten einigten sich zum Abschluss auf die Fortsetzung des Dialogs und der gemeinsamen Anstrengungen für eine nachhaltige Ressourcennutzung. (bmelv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ziellinie bei EU-Lieferkettengesetz erreicht

 Was bedeutet das EU-Lieferkettengesetz nun?

 Mitgliedstaaten schlagen Alarm wegen entwaldungsfreier Lieferketten

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Nutella wird 60

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig