Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.06.2011 | 06:43 | Pferdefütterung 
Diskutiere mit... 
   1   2

Pferdehaltung: Auf gute Heuqualität achten

Bonn - Vielerorts ist der erste Grasschnitt bereits zu Heu gepresst. Worauf kommt es gerade für die Pferdefütterung bei der Auswahl des Heus an?

Heuqualität
Aufgrund der speziellen Anforderungen des Verdauungsapparates des Pferdes sollte darauf geachtet werden, dass eine ausreichende Versorgung mit gutem, blattreichem Heu sichergestellt wird.

Heu ist für Pferde das wichtigste Futtermittel. Es kann ansonsten schnell zu Erkrankungen oder Leistungseinbußen kommen. Auch Rückenprobleme bei Sportpferden sind oftmals die Folge von Störungen im Darm. Gutes Heu ist nicht ganz billig, doch die Investition lohnt sich meist für die Pferdebesitzer, denn mögliche Tierarztkosten schlagen ebenso zu Buche. Hochwertiges Heu ist vor allem auch staubarm, was wiederum mit den Witterungsbedingungen bei der Ernte zusammenhängt. Bei zu nassen Bedingungen kann es zu Schimmelbefall nach der Ernte kommen.

Auch der Erntetermin spielt eine Rolle: Je früher geerntet wird, desto eiweißreicher und rohfaserärmer ist das Heu und umgekehrt. Der optimale Erntezeitpunkt ist außerdem von der Düngung abhängig. Sie beeinflusst die Wuchshöhe des Grases und damit auch den Rohfasergehalt. Früher wurde für die Fütterung von Arbeitstieren stets nach der Blüte gemäht. Für Sportpferde heutzutage ist zu bedenken, dass spätes Heu zwar sehr eiweißarm, aber eben auch energiearm und die Rohfaser im Dickdarm schlechter verdaulich ist. Auch die Wasserbindung im Darm ist eingeschränkt und es kann zu Kotwasser kommen. Ungedüngte Flächen bringen auch noch nach der Blüte weiches, blattreiches Heu hervor. Deshalb: je mehr gedüngt wurde, desto früher die Ernte.

Pferdehalter können die Heuqualität leicht testen. Wenn Heu in der Handfläche beim Zusammendrücken bereits in der Handfläche unangenehm stichelt, ist es für Pferde nicht ideal geeignet. Gutes Heu hat eine grüne Farbe und ist blatt- und kräuterreich und duftet typisch nach Heu. Pensionspferdehalter sollten die Heuqualität im Auge behalten, aber auch berücksichtigen, dass es Stallbetreibern witterungsbedingt nicht immer möglich ist, optimales Heu zu ernten oder zu beziehen. Lediglich offensichtlich schimmeliges, feuchtes oder muffiges Heu muss sofort aus der Pferdebox entfernt werden. (aid)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Jonas Traugott schrieb am 14.09.2017 11:43 Uhrzustimmen(9) widersprechen(4)
Guten Tag liebe Mitleser,
vielen Dank für diesen informativen Beitrag. Neben der Heuqualität sollte man zudem auf eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung achten. Als ich mich im Internet über die Ernährung der Pferde informieren wollte, bin ich auf das sogenannte Vetvital Viequo Orthohyl gestoßen. Hat jemand möglicherweise Erfahrungen mit dem Ergänzungsmitel gemacht?
  Weitere Artikel zum Thema

 Greenpeace fordert Grünfütterung für Milchkühe zu forcieren

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker