Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.07.2011 | 07:38 | Tierbestand Rheinland-Pfalz 

Rinder- und Schweinebestände weiter verringert

Bad Ems - In Rheinland-Pfalz setzt sich der seit Jahren zu beobachtende Abbau der Rinder- und Schweinebestände weiter fort.

Rinderbestand
Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems wurden zum Stichtag 3. Mai 2011 367.200 Rinder gezählt, das waren 2,6 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Der Bestand an Schweinen ging im Vergleich zum Mai 2010 um 2,5 Prozent auf 237.400 Tiere zurück.

In der Rinderhaltung kommt den Milchkühen die größte Bedeutung zu. Mit rund 118.200 Tieren stellen sie etwa ein Drittel des Bestandes. Ferner wurden 192.400 weitere weibliche Rinder sowie 56.500 männliche Rinder gezählt. Während der Milchkuhbestand sich binnen Jahresfrist kaum veränderte, nahmen die übrigen Rinderbestände um 3,9 Prozent ab.

Den größten Rückgang in der Schweinehaltung wiesen mit minus 8,7 Prozent die Bestände an Jungschweinen auf. Anfang Mai wurden noch 48.400 Tiere gehalten. Es folgten die Zuchtschweine (18.700 Tiere), bei denen eine Abnahme von 4,9 Prozent zu verzeichnen war. Der Mastschweinebestand schrumpfte um 2,9 Prozent auf 101.300 Tiere. Eine Zunahme war dagegen bei den Ferkelbeständen zu verzeichnen, deren Bestand um 3,8 Prozent auf 68.900 Tiere wuchs.

Die Rinderhaltung konzentriert sich vor allem auf die Eifel und hier besonders auf den Eifelkreis Bitburg-Prüm. Hier stehen 27 Prozent des rheinland-pfälzischen Rinderbestandes. Mit 8,5 Prozent folgt der Landkreis Vulkaneifel vor dem Landkreis Bernkastel-Wittlich (6,7 Prozent) und dem Westerwaldkreis (6,6 Prozent). Wenige Rinder sind dagegen in einigen der südlichen Landkreise zu finden. Rinderbestände von weniger als 600 Tieren weisen der Rhein-Pfalz-Kreis sowie die Landkreise Bad Dürkheim und Alzey-Worms auf. Bei der Ermittlung der Schweinebestände handelt es sich um eine Stichprobenerhebung, deren Ergebnis nicht regionalisiert werden kann.  Die Daten zur Rinderhaltung stammen aus dem Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HI-Tier). (statistik-rlp)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zahl der Schweinehalter in Brandenburg weiter rückläufig

 Schweinebestand in Dänemark wächst wieder

 Schweinebestand in China schrumpft

 Zahl der Feldhasen in Bayern stabil - Naturschützer warnen

 Stabile Schweinebestände in Sachsen-Anhalt

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut