Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.08.2011 | 11:47 | Nachhaltiger Fischfang  

Erste deutsche Ostseefischerei mit MSC-Zertifikat für nachhaltigen Fischfang

Kiel - In Kiel erhielt heute (8. August) im Beisein von Schleswig-Holsteins Fischereiministerin Dr. Juliane Rumpf die "Erzeugergemeinschaft der Nord- und Ostseefischer GmbH" für ihren Fang auf Dorsch das international anerkannte MSC-Zertifikat für nachhaltige Fischerei.

Fischfang
(c) ankiro - fotolia.com
Ab sofort darf die Erzeugergemeinschaft ihren Dorschfang aus der östlichen Ostsee mit dem blauen MSC-Siegel kennzeichnen. Der dortige Dorschbestand stand vor einigen Jahren noch kurz vor dem Zusammenbruch, hat sich jedoch bemerkenswert gut erholt. "Dorsch ist hierzulande ein beliebter Speisefisch und wird wegen seiner großen wirtschaftlichen Bedeutung auch als 'Brotfisch' unserer schleswig-holsteinischen Fischereibetriebe an der Ostsee bezeichnet. Dank der Auszeichnung werden Verbraucher erstmals zertifiziert nachhaltig gefangenen Dorsch aus heimischer Fischerei konsumieren können", freute sich Fischereiministerin Rumpf.

Die Fanggründe der 52 Dorschkutter befinden sich in der östlichen Ostsee, wo jährliche wissenschaftliche Bestandsberechnungen seit 2005 eine Versechsfachung der Bestandsstärke zeigten, wie Christopher Zimmermann, stellvertretender Leiter des bundeseigenen Thünen-Instituts für Ostseefischerei in Rostock, bestätigt: "Für die schnelle und sichere Erholung des östlichen Dorschbestandes ist einerseits der stark reduzierte Fischereidruck, andererseits die etwas bessere Nachwuchsproduktion verantwortlich. Dies ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie schnell sich selbst totgesagte Bestände erholen können, wenn man sie nur lässt!"

Die Kutter der Erzeugergemeinschaft verantworten im Jahr 2001 ca. 4.300 Tonnen, was etwa 50 Prozent der gesamten Dorschanlandungen aus der Ostsee entspricht. Für den Fang von Dorsch verwenden die Fischer verschiedene Netze: Bei "Seine Netting" wird der Dorsch mit leichten Netzen umzingelt und in den Netzbeutel getrieben, ohne den Meeresboden zu berühren. Schleppnetze werden durch das offene Wasser oder mit leichten Geschirren über den Meeresboden gezogen. Im oberen Bereich der Netze sind Fluchtfenster eingebaut, die den Jungfischen das Entkommen in die Freiheit ermöglichen. "Wir wollen nur den ausgewachsenen Dorsch fangen", erklärt Kai-Arne Schmidt, Geschäftsführer von Kutterfisch. "In unserer Fischerei fällt kaum ungewollter Beifang an."

"Dorsch ist für die Ostseefischerei von herausragender Bedeutung. Damit dies so bleibt ist eine nachweislich schonende Nutzung der Bestände wichtig und vorrangiges Ziel des Fischereimanagements", erklärt Schmidt weiter. "Wir als Fischer sind uns unserer Verantwortung gegenüber dem Lebensraum Meer bewusst und setzen uns europaweit für einheitliche Vorschriften und strengere Kontrollen ein. Auch arbeiten wir eng mit der Wissenschaft zusammen. Ab Januar 2012 lassen wir im Rahmen eines gemeinsamen Projektes mit dem Johann Heinrich von-Thünen-Institut zwei unserer Dorschkutter mit Videokameras ausstatten. Die so generierten Informationen werden wir dem Wissenschaftsinstitut für Forschungszwecke über Beifang- und Fangstatistiken zur Verfügung stellen".

Angelandet wird der Dorsch unter anderem in den Ostseehäfen Burgstaaken auf Fehmarn und Sassnitz auf Rügen. Der Großteil des Fangs geht anschließend überwiegend als Frischfisch an Kunden in Deutschland und Europa. Das freut auch Marnie Bammert, Leiterin des MSC-Büros für den deutschsprachigen Raum in Berlin: "Wir hoffen, dass der Dorsch bald in vielen Frischfischtheken des Einzel-und Fachhandels mit MSC-Siegel zu finden sein wird. Die Hälfte der deutschen Verbraucher kennt bereits unser blaues Zeichen und wird dieses als nachhaltig zertifiziertes Angebot sicher dankbar annehmen." (PD)
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nordseefischer brauchen steigende Fischpreise

 Bund gibt drei Millionen Euro Beihilfe für Fischereibetriebe

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker