Brüssel - Mit mehr Videoüberwachung auf Schiffen und satellitengestützter Überwachung sollen in der EU künftig Vorgaben gegen umweltschädliche Überfischung besser kontrolliert werden.
mehr »
Berlin - Für die Fischer an Nord- und Ostsee stellt der Bund auch in diesem Jahr bis zu zehn Millionen Euro zur Entlastung von höheren Kosten infolge des Ukraine-Kriegs bereit.
mehr »
Kapstadt/Brüssel - Im Südwesten des Indischen Ozeans könnten jedes Jahr rund 143 Millionen US-Dollar (130 Millionen Euro) durch illegale, nicht gemeldete und unregulierte Fischerei bestimmter Arten verloren gehen.
Archiv »
Bremen - Die Fischerei mit Grundschleppnetzen im deutschen Meeresschutzgebiet Doggerbank ist einem von der Naturschutzorganisation BUND in Auftrag gegebenen Gutachten zufolge unrechtmäßig.
Archiv »
Potsdam / Schwedt - Der Nationalpark Unteres Odertal mit seinen artenreichen Auen erlebt ein Frühlingserwachen: Kraniche und Reiher sind zu sehen, Orchideen und Adonisröschen wachsen dort.
Archiv »
Büsum - Die Agrarminister und -Ministerinnen von Bund und Ländern haben sich einstimmig gegen ein pauschales Verbot der Fischerei mit Grundschleppnetzen ausgesprochen.
Archiv »
Berlin - Bundesagrarminister Cem Özdemir sieht ein von der EU-Kommission vorgeschlagenes Verbot von Grundschleppnetzen in Schutzgebieten bis spätestens 2030 kritisch.
Archiv »
Büsum - Mit verschiedenen Aktionen wollen Fischer bei der Agrarministerkonferenz kommende Woche (22. bis 24. März) in Büsum ihren Unmut über das geplantes Verbot von Grundschleppnetzen in Schutzgebieten äußern.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Waren - Mecklenburg-Vorpommerns Binnenfischer haben die hohen Energiekosten bisher mit gestiegenen Fischpreisen ausgleichen können, sehen aber mit Sorge in die Zukunft.
Archiv »
Hoopte - Die Stintsaison in der Elbe ist gestartet, aber die Erträge sind geschrumpft. «Das pendelt sich auf einem niedrigen Niveau ein», sagte Fischer Wilhelm Grube aus Hoopte in Winsen im Landkreis Harburg.
Archiv »
Neuharlingersiel - Schwindende Fanggebiete durch den Bau von Windparks und die Verklappung von Baggergut aus Flüssen sehen die Fischer an der Nordseeküste seit Jahren mit Sorge - neue Pläne der EU-Kommission für eine nachhaltigere Fischerei lassen sie nun endgültig um ihre Existenz bangen.
Archiv »
Meersburg - Die bayerischen und badischen Bodenseefischer haben das Fang-Jahr 2022 als katastrophal bezeichnet. Die Erträge seien deutlich eingebrochen, erklärten die Berufsfischer.
Archiv »
Kiel - Mit insgesamt rund 40 Millionen Euro bis 2029 unterstützen EU, Bund und Land umweltfreundliche Fischerei und Aquakultur in Schleswig-Holstein.
Archiv »