Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

21.08.2011 | 22:07 | Gartenbau 

Nasser Sommer lässt Buchsbäume absterben

Bonn/Münster - Bei feucht-warmer Witterung steigt bei Buchsbaum die Gefahr von Infektionen durch die Schadpilze Cylindrocladium buxicola und Volutella buxi.

Buchsbaum
Die Erreger verursachen ein Triebsterben, das dazu führen kann, dass Pflanzen komplett absterben, teilt der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit.

Da sich die Schäden der beiden Pilzarten sehr ähneln, ist eine Unterscheidung meist nur nach einer genaueren Untersuchung möglich. Bei einem Befall mit Cylindrocladium buxicola treten an den Blättern häufig zuerst runde, hellbraune Flecken mit dunkelbraunem Rand auf. Der Pilzbefall führt anschließend sehr schnell dazu, dass die Blätter braun werden, absterben und dann abfallen. Bei feuchter Witterung kann sich an den Blattunterseiten darüber hinaus ein weißer Sporenbelag bilden. Weitere Symptome sind dunkelbraune bis fast schwarze, längliche Verfärbungen an den Trieben.

Der Pilz Volutella buxi verursacht ein sehr ähnliches Schadbild: Triebe sterben bei Befall ebenfalls ab, jedoch bleiben die Blätter anschließend noch eine Zeit lang an den kranken Trieben haften. Am besten lassen sich die beiden Schadpilze aber durch ihren Sporenbelag an der Blattunterseite unterscheiden: Bei Volutella ist der Belag nicht weißfarben, wie bei Cylindrocladium, sondern rosa-orange gefärbt.

Sollte es zu einem Befall gekommen sein, ist es zunächst ratsam, erkrankte Triebe bis ins gesunde Holz zurückzuschneiden. Schnittwerkzeuge müssen anschließend gründlich desinfiziert werden, um die Erreger nicht zusätzlich weiter zu verbreiten. Insbesondere bei Cylindrocladium ist es außerdem wichtig, auch alle abgefallenen Blätter gründlich einzusammeln und zu entsorgen, da der Pilz widerstandsfähige Dauersporen bildet, sogenannte Chlamydosporen, mit denen er über längere Zeit im Boden überdauern kann. Falls bereits kranke Blätter in den Boden gelangt sind, sollte auch die obere Bodenschicht leicht mit abgetragen werden. Stark erkrankte Pflanzen vernichtet man möglichst komplett. Vorbeugend kann anschließend bei feuchter Witterung eventuell zusätzlich eine Behandlung mit einem Fungizid durchgeführt werden. Eine regelmäßige Wiederholung der Behandlungen ist erforderlich. (lwk-nrw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?