Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.09.2011 | 10:45 | Altweibersommer 

Warum vom Altweibersommer gesprochen wird

Berlin - Während im Englischen oder Französischen vom sogenannten Indianischen Sommer (Indian Summer; été indien) die Rede ist, wenn es in der zweiten Septemberhälfte angenehm warm wird, spricht der deutsche Volksmund vom Altweibersommer.

Altweibersommer
(c) proplanta
In Mitteleuropa bringt er mit einer beständigen Hochdruck-Wetterlage oft sommerlich-warme Sonnentage zwischen Mitte September und Anfang Oktober.

Der Begriff Altweibersommer ist etwa seit dem Jahr 1800 bekannt. Namensgeber sind wohl Kleinspinnen und nicht betagte Damen: Bei hohem Luftdruck weben (altdeutsch: weiben) die Spinnen lange Flugfäden und lassen sich daran durch die Luft treiben. Tausende Fäden bleiben in Bäumen oder Hecken hängen und bilden ein silbern schimmerndes Geflecht, das auch an graue Haare erinnern kann. Die alten Germanen sahen darin Teile von Lebensfäden der Nornen (Schicksalsgöttinnen in der nordischen Mythologie).

In überwiegend katholischen Gegenden galten diese Herbstfäden als Reste des Mantels der Mutter Maria. Seit dem Festtag ihrer Himmelfahrt (15. August) schweben diese sogenannten Marienseiden durch die Lüfte. Ein solcher Spinnenfaden im Gesicht bringt nach altem Volksglauben Glück. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker