Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.11.2011 | 15:41 | Waldbrandgefahr 

Hohe Waldbrandgefahr im Bayerischen Alpenraum

München – Die trockene Witterung der letzten Wochen sowie die anhaltende Föhnwetterlage haben die Waldbrandgefahr in vielen Teilen der Bayerischen Alpen erheblich ansteigen lassen.

Waldbrand
(c) proplanta
Zum Start ins Wochenende appelliert Forstminister Helmut Brunner deshalb an alle Waldbesucher, bei ihren Freizeitaktivitäten vorsichtig zu sein und im Wald nicht zu rauchen. „Jede Unachtsamkeit kann einen folgenschweren Brand auslösen", so der Minister. Denn Gras, Nadelstreu und am Boden liegende Zweige seien derzeit extrem leicht entzündlich.

Besonders gefährdet sind laut Brunner sonnige Südhanglagen mit lichten Fichten- und Kiefernbeständen. Brände in diesen steilen und meist schwer zugänglichen Bergwäldern können verheerende Wirkung haben.

Den Waldbesitzern rät der Minister eindringlich, bei der Aufarbeitung von Holz anfallendes Reisig und Kronenmaterial nicht zu verbrennen, sondern abzutransportieren oder zu häckseln. Mit einer Entspannung der Situation ist laut Wetterprognosen vor Mitte nächster Woche nicht zu rechnen. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wetter in Deutschland: Von Starkregen bis Waldbrandgefahr

 Höchste Waldbrandgefahr in ganz Brandenburg - Wind besonders tückisch

 Höchste Waldbrandgefahrenstufe in Teilen Mecklenburg-Vorpommerns

 Hohe Waldbrandgefahr zum Wochenstart in Brandenburg

 Waldbrandgefahr in Brandenburg steigt

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut