Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.12.2011 | 09:42 | Lebensmittelsicherheit 

Öko-Zitrusfrüchte ohne Pflanzenschutzmittel-Rückstände

Rostock - Bei Untersuchungen des Landesamts für Lebensmittelsicherheit haben sich Zitrusfrüchte aus ökologischem Anbau als frei von Pflanzenschutzmittel-Rückständen erwiesen.

Bio-Zitronen
Insgesamt seien sieben Zitrusfruchtproben aus kontrolliert biologischen Anbau getestet worden, teilte das Amt am Dienstag in Rostock mit.

Neben den Früchten aus dem Ökoanbau untersuchten die Lebensmittelanalytiker 19 Proben von Orangen, Pomelos sowie Madarinen oder Clementinen aus konventionellem Anbau. Rückstandshöchstmengen von Pflanzenschutzmitteln seien im Fruchtfleisch nicht überschritten worden, erklärte Abteilungsleiter Helmar Tardel.

Nach dem Entfernen der Schale sei im Fruchtfleisch der Pomelo- Proben kein chemischer Rückstand mehr nachweisbar gewesen. Bei den Orangen ergaben die Tests noch in sieben von zehn Proben Rückstände. Es habe sich um vier verschiedene Mittel gegen Pilzbefall in sehr geringen Konzentrationen gehandelt. Die Ergebnisse verdeutlichten, dass die Verbraucher mit dem Fruchtfleisch von Zitrusfrüchten nur einen geringen Anteil Rückstände von Pflanzenschutzmitteln aufnehmen, hieß es.

Um die Übertragung der Rückstände von der Schale auf das Fruchtfleisch zu verringern, sei Händewaschen nach dem Schälen und vor dem Verzehr der Früchte sinnvoll. Verbessert werden könne das durch das Waschen der Zitrusfrüchte vor dem Schälen. (dpa/mv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker