Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.01.2012 | 09:33 | Weltpolitik 

Fünf vor zwölf: Weltuntergangsuhr eine Minute vorgestellt

New York - Für die Menschheit ist es nach Ansicht führender Wissenschaftler «fünf vor zwölf», wenn sie ihrem eigenen Untergang entgehen will.

Fünf vor zwölf
(c) proplanta
Das Wissenschaftsmagazin «Bulletin of Atomic Scientists» hat am Dienstag seine legendäre «Weltuntergangsuhr» in New York um eine Minute vorgestellt. Die Chancen, einem Atomkrieg oder der Klimakatastrophe zu entgehen, seien gesunken. Zuletzt hatten die Wissenschaftler die Uhr vor zwei Jahren verstellt, damals um eine Minute zurück.

Damals hieß es, neue Politiker und neue Projekte würden Anlass zum Optimismus sein. «Dieser Trend hat sich in vielen Fällen nicht fortgesetzt», hieß es jetzt. «Einsteins Aussage von 1946, "Alles hat sich verändert, nur das menschliche Denken nicht», ist leider war», sagte der Physiker Lawrence Krauss, Sprecher der Gruppe. «Wir sehen uns der klaren Bedrohung durch die Verbreitung von Atomwaffen und den Klimawandel gegenüber und suchen nach wie vor nach sauberer und sicherer Energie. Zudem nehmen weltweit in viel Staaten Spannungen zu.» Deshalb sei die Uhr wieder auf fünf vor zwölf gestellt worden, wie schon 2007.

Die Uhr erscheint seit 1947 auf dem Titel des Bulletins und soll symbolisieren, wie dicht die Menschheit an der Vernichtung durch Atomwaffen ist. Seit einigen Jahren betrachtet die Gruppe auch Umweltgefahren als tödliches Risiko. Die «Doomsday Clock» stand bei ihrer Einführung auf sieben vor zwölf und wurde 1949, nach Zündung der ersten sowjetischen Atombombe, auf drei vor zwölf gestellt. Mit der Wasserstoffbombe waren es 1953 sogar nur zwei Minuten. Nach dem Fall der Berliner Mauer hatten die Forscher ihre Uhr hingegen kräftig zurückgestellt auf 17 Minuten vor Mitternacht. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?