Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.01.2013 | 16:33 | Twinning-Projekt 

Deutschland und Island kooperieren für mehr Lebensmittelsicherheit

Berlin - Deutschland hat den Zuschlag für ein Twinning-Projekt in Island zur Stärkung der Lebensmittelsicherheit erhalten. Es ist die erste Behördenpartnerschaft zwischen Deutschland und Island.

Lebensmittelsicherheit
(c) proplanta
Insgesamt hatten sich europaweit sechs Teams beworben. Im Rahmen des Projekts sollen insbesondere die Laborkapazitäten für eine bessere Kontrolle von Rückständen von Pestiziden, Toxinen oder chemischer Kontamination gestärkt werden. Das Projekt hat eine Dauer von 16 Monaten und soll im Herbst 2013 starten.

“Mit diesem Partnerschaftsprojekt mit den isländischen Lebensmittelsicherheitsbehörden leisten wir eine aktive Unterstützung zur Stärkung der Lebensmittelsicherheit in Island und zur Harmonisierung der Lebensmittelsicherheitsstandards.

Das Projekt soll dazu beitragen, die Laborkapazitäten in Island zu stärken, um Lebensmittel besser kontrollieren zu können und die Sicherheit der Produkte zu gewährleisten. Dadurch intensivieren wir die deutsch-isländische Zusammenarbeit“, sagte Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Ilse Aigner anlässlich der Entscheidung, dass Deutschland das erste Twinning-Projekt in Island umsetzen soll.

Leiter des Twinning-Teams ist Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Langzeitexperte für das Projekt ist Prof. Dr. Roland Körber, Direktor des Landeslabors Berlin-Brandenburg, der vor Ort mit den isländischen Kollegen zusammen arbeiten wird. Schlüsselexperte ist Prof. Dr. Eberhard Haunhorst, Präsident des Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in Niedersachsen.

Die EU-Kommission und die isländischen Partner lobten in der deutschen Bewerbung die klaren Strukturen und die gute Methodik, das starke Team aus besonders erfahrenen Experten mit langjähriger Erfahrung im Bereich Lebensmittelsicherheit sowie die Vorschläge für nachhaltige Projektergebnisse, die für den Erfolg des Projekts sprechen.


Twinning-Projeke - BMELV engagiert sich aktuell in zehn Ländern

Twinning-Projekte sind Behördenpartnerschaften. Dabei werden Experten aus den Dienststellen des Bundes und der Länder für bis zu zwei Jahre in Partnerländer entsandt, um gemeinsam mit den lokalen Mitarbeitern Projekte wie den Aufbau einer Behörde oder die Vorbereitung eines Gesetzes durchzuführen. Ziel ist es, potentielle EU-Mitglieder an die europäischen Standards heranzuführen, im aktuellen Beispiel Island im Bereich der Lebensmittelsicherheit.

Das Twinning-Instrument ist seit 2003 auch für die Länder der europäischen Nachbarschaftspolitik anwendbar. Das BMELV ist aktuell in elf Twinning-Projekten in zehn Ländern engagiert.

Dabei decken die Projekte die gesamte Bandbreite der Zuständigkeiten des BMELV ab: So steht die Stärkung der ländlichen Entwicklung im Fokus eines Twinning-Projekts in Israel, in Ägypten und Tunesien leistet das BMELV einen Beitrag zur Stärkung der Institutionen und Strukturen des wirtschaftlichen Verbraucherschutzes, in der Ukraine ist die Harmonisierung mit EU-Standards zur Pflanzengesundheit im Zentrum. (bmelv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Verweste Schweine - Behörde prüft Entzug von Schlachtzulassung

 Agrarimporte: Frankreich will Rückstände von Thiacloprid verbieten

 Äpfel aus Südtirol sorgen für Pestizidbelastung auch in Berglagen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker