Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.06.2013 | 18:38 | Experten-Diskussion 

Sauberes Kochen in Entwicklungsländern

Bonn - In den Entwicklungsländern sterben jedes Jahr zwei Millionen Menschen an den Folgen von Rauch aus offenen Feuerstellen und traditionellen Kochherden.

Kochen
(c) proplanta
Das hat die Weltgesundheitsorganisation errechnet. Abhilfe schaffen können effiziente und saubere Öfen. Auf einem dreitägigen Kongress in Bonn diskutieren Experten ab diesem Mittwoch über den Stand der Bemühungen und das weitere Vorgehen.

Mit sauberen Kochherden könne massiv Brennstoff gespart werden, sagte die Expertin Marlis Kees von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) der Nachrichtenagentur dpa.

Immerhin würden auf alte Weise derzeit täglich mehr als drei Millionen Tonnen Brennholz verbrannt. Zugleich verringere sich durch moderne Geräte der Schadstoffausstoß. Seit 30 Jahren fördert die GIZ im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit die Entwicklung und Verbreitung energieeffizienter, sauberer Kochherde.

Deutschland ist Gründungsmitglied der weltweiten Allianz für saubere Kochherde (Global Alliance for Clean Cookstoves), die es seit 2010 gibt. Ziel der internationalen Partnerschaft ist es, bis 2020 100 Millionen Menschen den Zugang zu effizienten und sauberen Kochherden zu ermöglichen.

Als Beispiel für Erfolge der Förderarbeit nannte Kees Kenia. Dort werden derzeit pro Jahr 350.000 moderne Herde aufgestellt, die nicht von den Hilfsorganisationen bezahlt werden. «Unser Beitrag ist es, Training für Produzenten anzubieten.»

Die Experten der GIZ vermitteln die Technologie zum Ofenbau und bilden Menschen aus, damit sie Kosten kalkulieren können und ihre Bücher führen können. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Hoffnung auf baldiges Pandemie-Abkommen noch nicht aufgeben

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker