Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.09.2014 | 12:43 | Pilzsaison 2014 

Gefährliche Leckerbissen: Zahl der Pilzvergiftungen steigt

Mainz/Berlin - Auch dieses Jahr gedeihen Pilze prächtig - doch Vorsicht: Was im Wald und auf Wiesen harmlos und lecker aussieht, kann giftig sein. Das erfuhren auch dieses Jahr schon viele Menschen in Deutschland am eigenen Leib, die Zahl der Pilzvergiftungen steigt.

Pilzvergiftungen 2014
(c) proplanta
«2014 toppt alles, so viele Anrufe hatten wir in den letzten Jahren nie», berichtet Dagmar Eckart von der Giftnotrufzentrale in Mainz, die für Rheinland-Pfalz und Hessen zuständig ist. Über 300 Fälle wurden dort dieses Jahr bislang notiert - mehr als doppelt so viele wie im gleichen Zeitraum der Vorjahre.

«Die Tendenz ist steigend», bestätigt auch Peter Karasch von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) in Berlin. «Das ist ja auch logisch: Je mehr Pilze es gibt, desto höher ist die Gefahr von Vergiftungen.» Zwar gab es auch letztes Jahr viele Champignons, Pfifferlinge, Steinpilze & Co., aber erst zum Ende der Saison. Wegen des nassen Sommers lohnte sich nun vielerorts schon im Juni die Pilzsuche - ein solcher Frühstart kommt nur alle 10 bis 15 Jahre vor.

Die Krankenkasse DAK in Hamburg, die bereits im vergangenen Jahr von einer deutlichen Zunahme schwerer Pilzvergiftungen berichtete, sieht noch einen weiteren Grund für den Anstieg. «Vor allem in Süddeutschland hatten viele Menschen lange Zeit Angst, dass Pilze radioaktiv belastet sein könnten - eine Nachwirkung der Tschernobyl-Katastrophe», sagt die DAK-Ärztin Elisabeth Thomas. Diese Sorge schwinde langsam.

Eine steigende Sehnsucht nach Natur vermutet der Pilzexperte Thomas Lehr aus dem hessischen Hofheim als weiteren Grund für die Lust am Sammeln. Er bietet etwa Lehrwanderungen an, die Teilnehmerzahl steigt stetig. Auch lassen immer mehr Pilzsucher ihre Ausbeute vorsichtshalber von dem Fachmann begutachten. Giftiges findet Lehr nur äußerst selten - in den vielen hundert Körben, die er bislang begutachtet hat, waren erst ein Mal giftige Knollenblätterpilze dabei. «Aber ich weiß von Kollegen, dass sie öfters was Giftiges haben.»

Experten raten Pilzsuchern, ihre Fundstücke begutachten zu lassen, bevor diese in der Pfanne landen. Es gibt mehrere tausend Pilzarten in Deutschland, etwa 200 von ihnen sind giftig. Viele haben Doppelgänger - so sieht etwa für Laien der weit verbreitete Knollenblätterpilz mit seinen hochtoxischen Lebergiften dem harmlosen Champignon zum Verwechseln ähnlich. Die meisten tödlich verlaufenden Pilzvergiftungen in Mitteleuropa gehen auf diesen Pilz zurück. Die DGfM hat auf ihrer Homepage eine Liste mit Sachverständigen veröffentlicht. Diese arbeiten meistens kostenlos oder gegen ein geringes Honorar. (dpa)

Was tun bei Verdacht auf Pilzvergiftung?
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pilze nach wie vor zu finden

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker