Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.02.2015 | 10:26 | Sozialversicherung für Landwirtschaft 

Vorsicht Unfallgefahr bei Obstbaum- und Gehölzpflege

Kassel - Die Pflege von Obstbäumen und Gehölzen ist ausgesprochen unfallträchtig. Das zeigen die jährlichen Unfallmeldungen.

Rückschnitt erforderlich
Risiken werden häufig unterschätzt. (c) proplanta
Dabei schlägt nicht nur die Anzahl der Unfälle, sondern auch die Schwere der Verletzungen zu Buche. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) mahnt daher zu besonderer Vorsicht bei diesen Arbeiten.

Unfälle bei der Obstbaum- und Gehölzpflege passieren vor allem in kleineren Unternehmen. „Hier gibt es einen erheblichen Nachholbedarf in puncto Sicherheit“, sagt SVLFG-Vorstandsvorsitzender Arnd Spahn. Dagegen verzeichnet der Profibereich seit Jahren einen positiven Trend. Der zunehmende Technikeinsatz mit Hubarbeitsbühnen und kraftbetriebenem Schnittwerkzeug sorgt dort nicht nur für eine höhere Wirtschaftlichkeit, sondern auch für mehr Sicherheit.  Wer seine Obstbäume und Gehölze hingegen nebenbei schneidet, ist gleich mehreren Risikofaktoren ausgesetzt. Oft werden Leiter, Astsäge oder Astschere universell eingesetzt – ungeachtet der Höhe und der Art des Baumes, des Geländeverlaufs und der äußeren Bedingungen.

Wird zudem unterlassen, die Leiter zu sichern und die Werkzeuge zu schärfen, ist ein Unfall beinahe vorprogrammiert. Um die Leiter weniger umsetzen zu müssen, wird häufig im Hochstammbereich versucht, möglichst alle erreichbaren Äste zurückzuschneiden. Nicht selten werden dabei die eigenen Fähigkeiten überschätzt. Schlechte körperliche Verfassung, Schnee, gefrorener Boden und Kälte können die Arbeiten zusätzlich erschweren und das Unfallrisiko erhöhen.

Unfälle bei der Obstbaum- und Gehölzpflege sind selten Bagatellunfälle. Die Betroffenen ziehen sich zumeist schwere Verletzungen mit gravierenden Folgeschäden zu. Solche Unfälle sind vermeidbar. Voraussetzung ist, dass die wichtigsten Regeln beachtet werden.

- Möglichst vom Boden aus mit Teleskopsägen/-scheren arbeiten

- Gegebenenfalls Hubarbeitsbühnen einsetzen

- Nur geeignete und unbeschädigte Leitern nutzen und diese sichern (Leitergurt)

- Leiter möglichst oft umsetzen

- Nie in den Baum steigen

- Stets scharfes und gut gewartetes Werkzeug verwenden

- Niemals Motorsägen auf Leitern einsetzen

- Sichere Schuhe und geeignete Kleidung tragen

- Ganz wichtig: Nie den Respekt vor der Tätigkeit verlieren


Quelle: SVLFG
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Umsatzrückgang der Gartenmärkte auf hohem Niveau

 Mehr Wildnis wagen: Privatgärten können Naturparadiese werden

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut