Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.04.2015 | 12:16 | Gesundheitsvorsorge 

Landwirtschaftliche Krankenversicherung gewährt Schutzimpfungen

Kassel - Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) will wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) der Impfmüdigkeit, vor der Experten warnen, entgegenwirken.

Schutzimpfung
Empfehlungen, welche Impfungen in welchem Lebensalter sinnvoll sind, um sich vor gefährlichen Infektionskrankheiten zu schützen, gibt in Deutschland die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut in Berlin (c) Tobilander - fotolia.com
„Wir gewähren unseren Versicherten als Landwirtschaftliche Krankenkasse alle Schutzimpfungen zur Verhütung von Krankheiten, die von der Ständigen Impfkommission empfohlen werden“, so der alternierende SVLFG-Vorstandsvorsitzende Leo Blum. Unter dem Motto „Vorbeugen. Schützen. Impfen“ will die WHO mit der Europäischen Impfwoche (20. bis 24. April) darauf aufmerksam machen, dass Impfungen entscheidend dafür sind, Krankheiten zu vermeiden und Menschenleben zu schützen.

Ziel der Impfwoche ist es, die Menschen für das Thema zu sensibilisieren und höhere Durchimpfungsraten zu erreichen. Durch Schutzimpfungen können einzelne Krankheitserreger auf Dauer ausgerottet werden. Für einen optimalen Schutz gegen Infektionskrankheiten müssten allerdings mindestens 95 Prozent der Bevölkerung mit den empfohlenen Impfungen immunisiert sein.

„Die Impfungen werden vom Hausarzt durchgeführt. Sie sind weder zuzahlungspflichtig, noch sind sie schädlich für eine mögliche Beitragsrückerstattung der SVLFG“, wirbt Blum fürs Impfen.   Empfehlungen, welche Impfungen in welchem Lebensalter sinnvoll sind, um sich vor gefährlichen Infektionskrankheiten zu schützen, gibt in Deutschland die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut in Stuttgart.

Wichtig ist ein vollständiger und aktueller Schutz. Beispielsweise sind Impfungen gegen Diphtherie und Tetanus alle zehn Jahre aufzufrischen. Die SVLFG empfiehlt eine Beratung durch den Hausarzt und einen Vergleich der Eintragungen im persönlichen Impfbuch mit den Empfehlungen im Impfkalender. Ob und wann eine Impfung oder Auffrischung notwendig bzw. medizinisch sinnvoll ist, hängt von vielen Einflüssen ab, zum Beispiel vom Gesundheitszustand, Alter, Impfstoff oder auch vom Wohnort. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zulassungsaus für den Corona-Impfstoff «Vaxzevria» - Ist das ungewöhnlich?

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker