Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.07.2015 | 14:30 | Kaufverhalten 

Verbraucher würden auch mehr für Lebensmittel ausgeben

Kassel - Für dringend erforderlich hält der Leiter des Fachgebiets Agrar- und Lebensmittelmarketing der Universität Kassel, Prof. Ulrich Hamm, einen Kurswechsel in der der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft.

Kaufverhalten
(c) proplanta
Seiner Auffassung nach setzt die hiesige Landwirtschaft zunehmend auf möglichst billige Fleisch- und Milchprodukte, um sie zu international wettbewerbsfähigen Preisen in Schwellenländer zu exportieren. Gleichzeitig vernachlässige sie jedoch die wachsende Nachfrage heimischer Verbraucher nach hochwertigen und unter Berücksichtigung von besonderen Anforderungen im Umwelt- und Tierschutz erzeugten Produkten.

Vehement widerspricht der Wissenschaftler dem Hinweis auf die fehlende Zahlungsbereitschaft für solche Lebensmittel. Zahlreiche Marktforschungsstudien mit realen Markttests hätten gezeigt, dass Verbraucher deutlich höhere Preise für in ihren Augen erstrebenswerte Prozesseigenschaften zahlten. Wenn man den Verbrauchern Alternativen biete und diese auch so kommuniziere, dass der Käufer erkenne, warum es sich lohne, deutlich höhere Preise für Lebensmittel zu zahlen, dann seien Kaufkraft und Zahlungsbereitschaft bei den meisten Deutschen nicht das Problem, so Hamm.

Man müsse es den Verbrauchern einfach machen, bessere Einkaufsentscheidungen zu treffen und eine deutliche Preisdifferenzierung am Markt zu erreichen, empfiehlt der Agrarökonom. Ein gelungenes Beispiel dafür sei das einfach zu verstehende Kennzeichnungssystem für Eier. Nach Ansicht von Hamm könnte dieses System auf Fleisch und Milchprodukte übertragen werden. (AgE)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Lidl und Kaufland steigern Umsatz auf fast 160 Milliarden Euro

 Fairtrade-Pionier Gepa verkauft erneut weniger Kaffee und Schokolade

 Verbraucher griffen 2023 seltener zu Produkten mit Fairtrade-Siegel

 Verbraucher wollen laut Studie wieder mehr konsumieren

 Nutri-Score beeinflusst Kaufverhalten

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut