Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.09.2015 | 08:02 | Nach Pilzvergiftungen 

Flüchtlinge werden mit Plakat vor Knollenblätterpilz gewarnt

Hannover - Nach Pilzvergiftungen bei mehr als 30 Flüchtlingen in Niedersachsen warnt die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) nun mit Plakaten vor der Gefahr.

Hochgiftiger Knollenblätterpilz
(c) Frank Waßerführer - fotolia.com
«Wir stehen am Anfang der Pilzsaison. Wenn wir damit Leute erreichen, können wir wirklich Leben retten», sagte MHH-Sprecher Stefan Zorn am Freitag in Hannover.

Das Plakat wird in Flüchtlingsunterkünften verteilt und warnt vor dem Verzehr des Knollenblätterpilzes. Es wurde in sieben Sprachen übersetzt. Die Idee dazu entstand im Flüchtlingshilfe-Netzwerk der Klinik.

Inzwischen haben sich auch andere Bundesländer wie Bayern und Hamburg nach dem Plakat erkundigt, sagte Zorn. Allein 16 der Patienten mit Pilzvergiftung würden derzeit in der MHH behandelt.

Der Knollenblätterpilz ist einer der giftigsten Pilze in Deutschland und für 90 Prozent aller tödlichen Pilzvergiftungen verantwortlich. Das Gift wirkt erst mehrere Stunden nach dem Verzehr. Zunächst treten Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auf. Nach ein bis zwei Tagen kann es zur Schädigung der Leber kommen, die von Blutgerinnungs- und Nierenfunktionsstörungen begleitet werden kann. Im schlimmsten Fall stellt die Leber ihre Funktion ein, so dass nur noch eine Lebertransplantation das Leben des Patienten retten kann.
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pilze nach wie vor zu finden

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker