Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

27.10.2015 | 12:15 | PSM-Update 

Pflanzenschutzmittel: Zulassungsverlängerungen und -erweiterung

Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert und in einem Fall die Zulassung nach Artikel 51 erweitert.

PSM-Update
(c) proplanta
Die Zulassung von Kerb FLO (Wirkstoff: Propyzamid) wurde nach Artikel 51 erweitert. Das Mittel kann jetzt zusätzlich im folgenden Anwendungsgebiet zur Anwendung kommen:

Gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter in Salat-Arten (Nutzung als Baby-Leaf-Salat) im Freiland mit 2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha. Maximal ist nach der Saat mit anschließendem Einregnen 1 Anwendung möglich. Die Wartezeit wurde mit „F“ festgelegt.

Nachfolgende Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über die erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbau bedeutsamen Mittel sind in der Tabelle zusammengestellt:









Präparat Wirkstoff Zulassung verlängert bis
Dominator NeoTec u.a. Glyphosat 31.12.2015
MICULA u.a. Rapsöl 29.02.2016
Nimbus CS Clomazone+Metazachlor 31.03.2016
PHOSTOXIN WM u.a. Aluminiumphosphid 31.03.2016
Curzate M WG Mancozeb+Cymoxanil 31.05.2016
Mildicut Cyazofamid 31.05.2016
Flint Trifloxystrobin 30.06.2016
Nexide u.a. gamma-Cyhalothrin 30.06.2016
Tilt 250 EC u.a. Propiconazol 31.07.2016
Delicia Schneckenlinsen, Mollustop, Patrol MetaPads G2 u.a. Metaldehyd 31.08.2016
Bontima Cyprodinil+Isopyrazam 30.11.2016
Cirkon Propiconazol+Prochloraz 30.11.2016
Polytanol Calciumphosphid 30.11.2016
AQ 10 WG Ampelomyces quisqualis Stamm AQ 10 31.07.2017
Flormite 240 SC Bifenazate 31.07.2017


(Wichtige Informationen des Regierungspräsidiums Stuttgart vom 27.10.2015)

LTZ Augustenberg
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Kutusow schrieb am 11.11.2015 08:44 Uhrzustimmen(33) widersprechen(28)
Renate36, es geht aber hier nicht um Rosen, sondern die Produktion von Feldfrüchten für die Lebensmittelproduktion! Leider kann ich hier kein Foto reinstellen, aber wenn ich an die "Bewirtschaftung" eines Ökolandwirtes hier in der Region denke, sage ich ganz klar, so geht es nicht! Im vergangenen Jahr war die Gerste vor Unkraut kaum zu sehen, in diesem Jahr ging der Buchweizen wegen völliger Verunkrautung völlig unter und wurde nicht geerntet, sondern gleich abgeschlegelt! Für diese "Produktion" von "Bio-Lebensmitteln" erhält dieser "Ökolandwirt" noch viel mehr Subventionen als ein konventioneller Betrieb! Das kann es doch wohl nicht sein!
Renate36 schrieb am 05.11.2015 13:36 Uhrzustimmen(103) widersprechen(124)
Wozu brauchen wir alle diese Pflanzen(SCHUTZ?)mitel. Bayer und Co lassen grüssen. Kann mir jemand sagen, wieso BIO-Betriebe diesen ganzen Sch... nicht brauchen. Wir hier in Solingen haben im Botanischen Garten vor Jahren den Versuch begonnen, Rosen ohne Spritzmittel in Schönheit erstrahlen zu lassen: Es gibt hunderte guter, gesunder Sorten von den einzelnen Züchtern. Da muß niemand mit der Giftspritze durch den Garten laufen. Es hat aber nur gewirkt, dass die Verbraucher diese schlechten Züchtungen nicht mehr gekauft haben und die Züchter sich mit den Zuchtzielen umstellen mussten - sonst gings ans Geld.
  Weitere Artikel zum Thema

 Gemüsebau - Tierische Schädlingspopulationen breiten sich aus

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

 Fusarium-Behandlung in Winterweizen: Ja oder Nein?

 Erste Trichogramma-Ausbringung in Mais im bivoltinen Gebiet!

 Mais möglichst konkurrenzfrei halten

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut