Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.01.2016 | 09:59 | Lebensmittelkontrollen 

Kaum Pflanzenschutzmittel-Rückstände in Lebensmitteln

Schwerin - 2015 wurden im Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) insgesamt 236 Proben bei frischem Obst, Gemüse, Pilzen und Konfitüren etc. auf eine Palette von über 400 Pflanzenschutzmittelwirkstoffen untersucht.

Untersuchte Lebensmittel
(c) proplanta
„Das sind fast 100.000 Analysevorgänge und heißt im Ergebnis, dass erfreulicherweise in keinem getesteten Lebensmittel aus Mecklenburg-Vorpommern die Grenzwerte für Pflanzenschutzmittel verletzt wurden.“

„Insofern sollte sich der Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen zurückhalten, wenn er öffentlich suggeriert, dass wir nur noch ‚Chemie‘ auf die Teller bekommen.“

„Wir produzieren gesunde Lebensmittel in Mecklenburg-Vorpommern! Pauschalierungen gegen die Landwirtschaft helfen nicht weiter und zeigen nur eine einseitige Klientelpolitik“, so Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, zu den jüngsten Äußerungen von Jürgen Suhr im NDR Nordmagazin vom 07. Januar.

In 5 von 236 Proben (ca. 2 %), die allesamt nicht aus MV stammen, wurden jedoch Höchstgehaltsüberschreitungen nach gewiesen. Damit liegt MV im Bundesdurchschnitt. Dabei wurden in drei Pilzproben, wobei eine aus Deutschland (nicht MV) kam, in einer Kakifrucht und in einer Aprikosenprobe die Grenzwerte für Pflanzenmittelrückstände verletzt. Diese Produkte waren nicht mehr verkehrsfähig, konnten nach derzeitigem Kenntnisstand jedoch zu keiner gesundheitlichen Beeinträchtigung führen.
regierung-mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Verweste Schweine - Behörde prüft Entzug von Schlachtzulassung

 Agrarimporte: Frankreich will Rückstände von Thiacloprid verbieten

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker