Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.03.2016 | 09:14 | Weltverbrauchertag 2016 

Welche Sorgen hat der Verbraucher von heute?

Berlin - Am Weltverbrauchertag ziehen Verbraucherschützer und Politiker Bilanz. Was sind die größten Probleme, Schadensrisiken und Kennzeichnungslücken, mit denen sich die Konsumenten aktuell herumplagen?

Regional oder bio?
Kleinanlegerschutz, Mietpreisbremse - in Sachen Verbraucherschutz hat sich in dieser Legislaturperiode einiges bewegt, sagen Experten. Bei der Lebensmittel-Kennzeichnung und in puncto Datenschutz sehen sie aber noch großen Handlungsbedarf. (c) proplanta

Wem gehören meine Daten?



Fast genauso lieb wie unser Geld sind vielen Unternehmen inzwischen unsere Daten. «Persönliche Daten wecken Begehrlichkeiten in allen Branchen, es entstehen neue Geschäftsideen», stellt der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBZ) fest. Wer sich ein Gesundheitsarmband umlegt, online spielt oder mit einer vom Fahrverhalten abhängigen Autoversicherung liebäugelt, sollte sich allerdings genau überlegen, welche Informationen er dadurch preisgibt.

Die zentrale Frage lautet: Welche Informationen gehören dem Kunden und dürfen nur mit dessen ausdrücklicher Zustimmung verwendet werden? «Hier besteht dringendster Regelungsbedarf, deshalb muss die europäische Datenschutzvereinbarung noch in dieser Wahlperiode in nationales Recht umgesetzt werden», fordert die Vorsitzende des Bundestags-Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz, Renate Künast (Grüne). Sonst würden Fakten geschaffen zulasten der Verbraucher. Datenschützer sind der Meinung, dass sich der Gesetzgeber da, wo die EU-Mitgliedstaaten Spielraum haben, jeweils für die ehrgeizigere Variante entscheiden sollte.

Wohin mit dem Geld?



Das ist nicht nur ein Luxusproblem, sondern oft eine ganz existenzielle Frage. Denn die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) erschwert deutschen Verbrauchern die private Altersvorsorge. Noch ein zweiter Grundsatz der aktuellen EZB-Politik verunsichert zur Zeit viele, die Geld auf die hohe Kante legen wollen: Die EZB will eine höhere Inflationsrate im Euro-Raum. Da fragt sich mancher Sparer, ob sein Geld später tatsächlich noch für eine kleine Wohnung reichen wird oder vielleicht nur noch für eine große Garage.

Wissen was drin ist



Viele Produkte sind aus Sicht der Verbraucherschützer mangelhaft gekennzeichnet. Wer sich zum Beispiel Gedanken um den Klimaschutz macht, hat oft Mühe, herauszufinden, wie groß der Ausstoß von Treibhausgasen bei der Herstellung und Entsorgung eines bestimmten Produktes ist. Auch im Lebensmittelbereich läuft aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbandes noch vieles nicht optimal.

VZBV-Vorstand Klaus Müller fordert, «Kennzeichnung und Aufmachung von Lebensmitteln müssen sich am Verbraucherverständnis orientieren» und nicht an den Interessen der Industrie. Sein Verband plädiert für eine Ampelkennzeichnung, die es zum Beispiel Übergewichtigen erleichtern würde, Dickmacher zu identifizieren.

Wissen woher es kommt



«Regional ist das neue bio», erklären uns die Marketing-Strategen. Doch der Begriff «regional» ist bislang ziemlich dehnbar. Was ist zum Beispiel mit Käse, der aus der Milch von Kühen entsteht, die importiertes Futter fressen? Der VZBV findet: «Klare Herkunftsangaben zum Ursprung wertgebender und tierischer Rohstoffe gehören auf jedes Etikett.»

Online-Dienste werden im Ausland blockiert



Wer in seinem Heimatland für den Zugang zu Filmen, Serien, Spielen oder Musik bezahlt hat, schaut auf Reisen in die Röhre. Denn durch das sogenannte Geoblocking hat er in anderen EU-Staaten keinen Zugriff auf diese Inhalte.

In der Europäischen Union wird jetzt ein Vorschlag diskutiert, der die nationalen Lizenzen zwar nicht abschaffen würde. Der einzelne Nutzer hätte aber, wenn die «Portabilitätsverordnung» beschlossen wird, die Möglichkeit, sein zu Hause abgeschlossenes Abonnement auch im EU-Ausland zu nutzen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Dulig warnt vor gefährlichen Produkten aus dem Nicht-EU-Ausland

 EU-Strommarktreform beschlossen

 EU beschließt Frühstücksrichtlinien: Herkunft von Honig aufs Etikett

 Nutri-Score: Anwender werden stärker integriert

 Nutri-Score beeinflusst Kaufverhalten

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker