Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.04.2017 | 08:07 | Gesundheitsrisiken 
Diskutiere mit... 
   1   2

Wichtige Themen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes nach wie vor unbekannt

Berlin - Fragt man Verbraucherinnen und Verbraucher nach den aus ihrer Sicht größten gesundheitlichen Risiken, so sind dies nach wie vor Rauchen, Klima- bzw. Umweltbelastung, ungesunde oder falsche Ernährung sowie Alkohol.

Gesundheitsrisiken
(c) proplanta
Erst danach werden auch ungesunde oder belastete Lebensmittel sowie mögliche Probleme genannt, die sich durch die Landwirtschaft ergeben können. Dies ist ein Ergebnis des vierten BfR-Verbrauchermonitors, einer repräsentativen Umfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).

Obwohl eine knappe Mehrheit der Befragten der Ansicht ist, dass die Qualität und Sicherheit unserer Lebensmittel eher zunehmen bzw. gleich bleiben, sorgen Themen wie Antibiotikaresistenzen, gentechnisch veränderte Lebensmittel und Rückstände von Pflanzenschutzmitteln weiterhin für Beunruhigung in der Öffentlichkeit.

„Es zeig t sich aber nach wie vor, dass Verbraucherinnen und Verbraucher auch Risiken unterschätzen, die aus Sicht der Risikobewertung wichtig sind, wie z.B. Pyrrolizidinalkaloide im Tee, Acrylamid in Lebensmitteln oder die Lebensmittelhygiene im eigenen Haushalt“, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. Weitgehend unbekannt ist den Menschen in Deutschland eine neue, derzeit in der Wissenschaft intensiv diskutierte Methode zur Genveränderung - das sogenannte „Genome Editing“.

Als repräsentative Befragung von über 1.000 Personen liefert der BfR-Verbrauchermonitor in halbjährlichem Abstand Antworten auf die Frage, wie die Bevölkerung Themen aus dem Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes wahrnimmt.

Wie schon im Vorjahr sehen Verbraucherinnen und Verbraucher Rauchen als größtes gesundheitliches Risiko an, gefolgt von der Klima- bzw. Umweltbelastung und einer ungesunden Ernährung sowie Alkohol. Ungesunde oder belastete Lebensmittel werden in dieser offenen Befragung nur von knapp jedem Zehnten als Risiko genannt, gleiches gilt für Probleme, die sich durch die Landwirtschaft ergeben können. In einer gestützten Abfrage gaben auch knapp mehr als die Hälfte der Befragten an, dass die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln eher zunimmt bzw. gleich bleibt.

Verbraucherinnen und Verbraucher sind weiterhin über Antibiotikaresistenzen und die angenommenen Risiken durch gentechnisch veränderte Lebensmittel sowie Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln beunruhigt. Dies sind zusammen mit dem Thema Lebensmittelbetrug/-fälschung auch die Themen, die die Bekanntheitsskala in einer gestützten Abfrage anführen. Beim Bekanntheitsgrad von Gesundheits- und Verbraucherthemen zeigen sich nach wie vor große Unterschiede.

Während das Thema Glyphosat in Lebensmitteln vermutlich durch die große Präsenz in den Medien im Vergleich zur Vorjahresbefragung deutlich aufgeholt hat und nun der Mehrheit der Befragten ein Begriff ist, haben nur ein gutes Drittel der Befragten bereits etwas von Pyrrolizidinalkaloiden in Kräutertees und Tees gehört.

Auch ist nur ein sehr geringer Teil der Befragten über dieses Thema beunruhigt, obwohl deren gesundheitsschädigendes Potenzial w issenschaftlich unbestritten ist. Ebenfalls relativ unbekannt ist die in der Wissenschaft derzeit diskutierte neuartige Methode des „Genome Editings“ zur zielgerichteten Veränderung des Erbguts, die auf dem letzten Platz der Bekanntheitsskala rangiert.

Ein Thema, dem aus wissenschaftlicher Sicht von Verbraucherinnen und Verbrauchern deutlich zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet wird, ist die Lebensmittelhygiene zu Hause. Über sie ist wie schon in den Vorjahren in der gestützten Abfrage nur eine kleine Minderheit beunruhigt. Im Gegensatz dazu sind 34 % über die Lebensmittelhygiene in der Gastronomie besorgt.

Die Sicherheit von Produkten wie Textilien, Spielzeug und Kosmetika betrachten die Befragten mit Skepsis. So bewertet knapp die Hälfte der Befragten Textilien und Spielzeug als nicht sicher, bei Kosmetika ist der Anteil etwas geringer. Die Sorge um die Sicherheit von Spielzeug hat aber im Vergleich zum Vorjahr zugenommen.

Das Vertrauen in den Staat, die Gesundheit von Verbraucherinnen und Verbraucher zu schützen, ist zwar etwas geringer als im Vorjahr, jedoch nach wie vor beim Großteil der Bevölkerung gegeben. Fragt man nach der generellen Einstellung zum gesundheitlichen Verbraucherschutz, so wünscht sich nach wie vor eine knappe Mehrheit mehr staatliche Maßnahmen zum Schutz vor gesundheitlichen Risiken.

Für ein gutes Drittel wäre die Bereitstellung von wissenschaftlich gesicherten Informationen zur eigenen Entscheidungsfindung ausreichend. Nur ein Zehntel der Befragten glaubt, auch ohne staatliche Einrichtung gesundheitliche Risiken einschätzen zu können.

Die Ergebnisse des aktuellen Verbrauchermonitors zeigen, wie wichtig es ist, Erkenntnisse und überprüfbare Resultate aus der Forschung stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Mit diesem Ziel haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum March for Science aufgerufen, der weltweit am 22. April 2017 stattfindet. In 14 deutschen Städten, darunter Berlin, fanden Kundgebungen statt, um für wissenschaftlich fundierte Fakten und gegen postfaktische Auffassungen als Diskussionsgrundlage öffentlicher Debatten zu demonstrieren.
BfR
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 23.04.2017 10:22 Uhrzustimmen(19) widersprechen(26)
der ganze "verbraucherschutz" ist eine einzige nebelkerze um das volk von den wirklich krank machenden arbeits- und lebensbedingungen abzulenken, denn was wirklich krank macht ist die permanente hetzerrei auf der arbeit, in der familie und freizeit, der schinder kommt einfach nicht mehr zur ruhe, diese ständige unruhe und anspannung schwächt das immunsystem und dann haben die bakterien/viren/pilze ein leichtes spiel, da geben uns die gifte in der nahrung/umwelt/drogen nur noch den letzten rest--aber was ein richtiger deutscher schinder ist, der glaubt mit der richtigen einstellung zum leben kann er alle herausforderungen meistern---schön blöd
  Weitere Artikel zum Thema

 Dulig warnt vor gefährlichen Produkten aus dem Nicht-EU-Ausland

 EU-Strommarktreform beschlossen

 Rohmilch für Schwangere? Finger weg!

 Mehr Aufklärung über Bluthochdruck notwendig

 EU beschließt Frühstücksrichtlinien: Herkunft von Honig aufs Etikett

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?