Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.04.2018 | 14:18 | Gesundheitsforschung 
Diskutiere mit... 
   1   2

Herzinfarktrisiko durch Sport senken

Stockholm - Sport ist einer aktuellen Studie zufolge auch nach einem Herzinfarkt gut für die Gesundheit.

Herzinfarktrisiko senken
Studie: Sport nach Herzinfarkt kann Leben retten. (c) proplanta
Die Gefahr, vier Jahre nach dem Infarkt nicht mehr am Leben zu sein, könne durch regelmäßiges Training mehr als halbiert werden, teilte die Europäische Gesellschaft für Kardiologie mit. Schwedische Wissenschaftler hatten für die Studie mehr als 22.000 Herzinfarkt-Patienten beobachtet.

Mindestens zweimal in der Woche Sport zu treiben, sollte allen Herzinfarktpatienten genauso geraten werden, wie eine bessere Ernährung, weniger Stress und weniger Rauchen, forderte Studienleiter Örjan Ekblom.

Dieser Rat gelte für alle Herzinfarktpatienten, unabhängig von der Schwere des Infarkts. Auch Patienten, die in den ersten sechs bis zehn Wochen nach dem Infarkt aktiv waren, dann aber nachließen, profitierten noch vom Sport. «Aber natürlich ist der Nutzen größer, wenn sie sportlich aktiv bleiben», erklärte Ekblom. Welche Art von Sport am vorteilhaftesten sei, müsse noch erforscht werden.

Dass ein dicker Bauch für das Herz besonders schlecht ist, belegt einmal mehr eine amerikanische Studie - besonders für Leute, die eigentlich kein Übergewicht haben. «Geh zum Arzt, wenn deine Taille größer ist als deine Hüfte», raten die Wissenschaftler aus Minnesota.

Normalgewichtige Patienten mit dickem Bauch hätten ein doppelt so hohes Langzeit-Risiko, an Herzinfarkten, Schlaganfällen oder blockierten Arterien zu erkranken wie Menschen mit einem weitgehend flachem Bauch. «Diese Figur weist auf eine sitzende Lebensweise, wenig Muskelmasse und zu viele Kohlenhydrate hin.» Mehr Kraftsport zum Muskelaufbau, weniger Sitzen und einfach mal eine Haltestelle zu früh aus Bus oder Bahn zu steigen, könne helfen.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 23.04.2018 09:43 Uhrzustimmen(28) widersprechen(23)
die dicken/fettsüchtigen/endomorphen körper-/stoffwechseltypen/die die leicht fett ansetzen, haben einen vorteil gegenüber den dünnen/ectomorphen körper-/stoffwechseltypen, weil sie in der lage sind, gifte/pestizide/glyphosat in fettzellen zu speichern und damit ihre leber/körper vor der vergiftung schützen----die weltweite pandemie der fettleibigkeit/adipositas/diabetes/autoimmunkrankheiten/autismus/herz-kreislaufkrankheiten usw. sind nicht genetisch bedingt sondern stehen im zusammenhang mit der weltweiten zunahme des pestizid/glyphosateinsatzes und der damit im zusammenhang stehenden zunahme der verunreinigung der nahrung mit glyphosat, deshalb reicht bewegung und bionahrung nur bedingt aus, wichtiger ist der verbot aller pestizide/glyphosat und eine dekontaminierung aller agrarwüsten von den pestiziden/glyphosat im boden/wasser/luft
  Weitere Artikel zum Thema

 Bei der Lebenserwartung abgehängt

 Zöliakie bei Kindern - Was tun?

 Mehr Aufklärung über Bluthochdruck notwendig

 Klimawandel bedroht zunehmend Gesundheit

 Was tun bei Schlafmangel?

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut