Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.05.2018 | 15:09 | Wasseruntersuchung 

Großteil der Badestellen in Baden-Württemberg gut geeignet

Stuttgart / Kehl - Nur einmal «mangelhaft», nur fünfmal «ausreichend», ansonsten prima Noten: 97 Prozent der mehr als 300 regelmäßig auf ihre Hygiene kontrollierten Badestellen im Südwesten sind nach den jüngsten Untersuchungen zumindest «gut» zum Baden geeignet.

Badestellen in Baden-Württemberg
Da steht einem Sprung ins kühle Nass eigentlich nichts mehr im Weg: Fast alle Badestellen im Südwesten sind gut zum Baden geeignet. Doch es gibt auch Ausnahmen. (c) proplanta
«Einem unbeschwerten Badevergnügen im Land steht demnach nichts entgegen», sagte Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) am Dienstag. Vom Baden in Flüssen rät er jedoch ab, da diese - abgesehenen von ausgewiesenen Badestellen - nicht mikrobiologisch kontrolliert würden.

Nur der Badesee Goldscheuer nahe Kehl (Ortenaukreis) bekam nach den Untersuchungen in der letzten Saison jetzt ein «mangelhaft» verpasst. Bisher stand der unweit des Rheins gelegene See noch bei «ausreichend», 2013 hatte er sogar noch beste Qualität. Die steigende Belastung dort wird nach Angaben des Ministeriums auf eine große Zahl von Wasservögeln zurückgeführt.

Insgesamt wurden in der vergangenen Saison 312 Badestellen beprobt. Die hygienische Qualität von fünf Badestellen im Land wurde diesmal nur mit «ausreichend» bewertet: zwei Badestellen bei Friedrichshafen am Bodensee, eine im benachbarten Eriskirch ebenfalls am Bodensee sowie ein Rhein-Strandbad bei Büsingen (Kreis Konstanz) sowie ein Badegewässer in Burladingen (Zollernalbkreis).

Zuletzt hatten zwei Badestellen aus Baden-Württemberg sogar europaweit für negative Schlagzeilen gesorgt. Die EU riet in ihrem Bericht sowohl vom Baden im Finsterroter See in Wüstenrot bei Heilbronn als auch an der Kocherbadebucht in Künzelsau (Hohenlohekreis) ab. Geschwommen wird dort nicht mehr: beide Badestellen werden im Bericht des Landes nur noch als «geschlossen» geführt. 

Die Gesundheitsämter entnehmen bei den Badestellen in der Regel während der Saison mindestens einmal im Monat Wasserproben, wie das Ministerium erklärte. Da Wolkenbrüche jederzeit Keime oder Schadstoffen einschwemmen könnten, gelte es, stets auch aktuelle Badewarnungen zu beachten - etwa im Internet auf einer Badegewässerkarte. Infos gebe es auch bei den Gemeinden und Gesundheitsämtern.
dpa/lsw
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 10.05.2018 08:37 Uhrzustimmen(9) widersprechen(18)
jaja, die heilbäder werben dafür dass man an ihren heilbädern/wasser gesunden kann und das gemeine fussvolk/schinder glaubt, dass beim baden im verunreinigten see nur der schweiß/urin/kot abgewaschen wird---die einfalt der schinder kennt keine grenzen
  Weitere Artikel zum Thema

 Europas Badestellen meist mit ausgezeichneter Wasserqualität

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?