Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.09.2018 | 12:23 | Gemüsepreise 

Preise für Salatgurken extrem gestiegen

Bonn - Salatgurken sind in Deutschland so teuer wie schon lange nicht mehr.

Salatgurkenpreis 2018
(c) proplanta
Der durchschnittliche Verbraucherpreis für deutsche Salatgurken hat Expertenberichten zufolge in der vergangenen Woche bei 1,14 Euro je Stück gelegen. «Selbst für Wintermonate sind Preise über 1 Euro das Stück eher die Ausnahme», so ein Marktanalyst für den Gartenbau. Gegenüber dem niedrigen Preisniveau des Vorjahreszeitraum sei die Salatgurke gut 130 Prozent teurer. Damals kostete sie im bundesweiten Durchschnitt nur 49 Cent.

Die Salatgurke sei schon seit längerem eher im hochpreisigen Segment angesiedelt. Für das knappere Angebot gebe es mehrere Gründe. Fast zeitgleich hätten etliche Erzeuger in mehreren Ländern ihre alten Pflanzen herausgenommen und neu gepflanzt, entsprechend falle das Angebot zunächst einmal geringer aus. Auch könnten die Pflanzen im Gewächshaus Stress etwa durch Hitze bekommen. «Die Gurke ist schon ein bisschen ein Sensibelchen», meinte der Experte. «Wenn sie es zu warm hat oder zu sonnig, das macht der Gurke schon auch Stress.» So könne etwa die Gefahr entstehen, dass Pflanzen Blüten abwerfen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Werden Lebensmittel jetzt günstiger?

 Steigende Lebensmittelpreise: Olivenöl neuer Spitzenreiter

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?