Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.12.2018 | 10:00 | Konsumverhalten 

Weniger Menschen kaufen Weihnachtssterne

Hannover - Neue Züchtungen, hippere Farben und mehr Nachhaltigkeit: Das soll den Verkauf des Weihnachtssterns wieder ankurbeln.

Weihnachtssterne
(c) proplanta
«Wir haben gesehen, dass der Standardstern an Image verloren hat», sagte Dirk Ludolph, Zierpflanzenexperte bei der Landwirtschaftskammer in Hannover. Einst war der Weihnachtsstern die Topfpflanze Nummer Eins in Deutschland, inzwischen hat die Orchidee ihn überholt. Die Weihnachtsblume verkauft sich allerdings hauptsächlich in der Adventszeit und damit nur wenige Wochen im Jahr.

Etwa 32 Millionen Weihnachtssterne sind nach Angaben der Marketing-Initiative Stars for Europe in Deutschland in der vergangenen Saison verkauft worden - und damit 20 Prozent weniger als noch vor zehn Jahren. Die meisten Menschen bevorzugen nach wie vor den Klassiker in Rot. Farben wie puristisches Weiß oder knalliges Pink sollen nach Angaben von Ludolph vor allem jüngere, trendbewusste Käufer ansprechen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Fairtrade-Pionier Gepa verkauft erneut weniger Kaffee und Schokolade

 Verbraucher griffen 2023 seltener zu Produkten mit Fairtrade-Siegel

 Verbraucher wollen laut Studie wieder mehr konsumieren

 Nutri-Score beeinflusst Kaufverhalten

 Wochenmärkte durchleben Krisenzeiten

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker