Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.01.2019 | 12:47 | Lebensmittelkontrollen 

EU-Rechnungshof fordert bessere Maßnahmen gegen Chemie in Lebensmitteln

Luxemburg - Gegen ungesunde Chemikalien in Lebensmitteln muss aus Sicht der obersten EU-Rechnungsprüfer effektiver vorgegangen werden.

Zusatzstoffe in Lebensmitteln
Pestizide, Aromastoffe, Plastikpartikel: In unserem Essen steckt viel Chemie. Manche Stoffe und Dosierungen können dem Menschen schaden. Der Kampf gegen sie muss effektiver werden, mahnt der Rechnungshof. (c) proplanta
Die EU-Regeln seien «überfrachtet» und die Staaten mit den Lebensmittelkontrollen überfordert, kritisierte der Europäische Rechnungshof in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht. Eine Lösung sei, die Labors der Lebensmittelindustrie stärker in die Kontrollen einzubeziehen, um staatliche Stellen zu entlasten.

Als potenziell gefährlich gelten nach den EU-Regeln rund 8.000 Substanzen - neben Mitteln zur Schädlingsbekämpfung gehören dazu Farb- und Aromastoffe, Tiermedikamente sowie Plastik. Die Lebensmittel in der EU seien im weltweiten Vergleich zwar besonders sicher, sagte der zuständige Rechnungsprüfer Janusz Wojciechowski. Dennoch stehe das derzeitige System vor Herausforderungen.

Die Regeln seien so umfangreich, dass es den nationalen Prüfstellen nicht gelinge, alle Aufgaben zu erfüllen. «Tausende Stoffe werden praktisch nicht kontrolliert», sagte Wojciechowski. Dies betreffe vor allem Zusatzstoffe - sie werden auf Lebensmittelverpackungen mit einer sogenannten E-Nummer gekennzeichnet. Hinzu komme, dass einige EU-Staaten bestimmte Chemikalien seltener kontrollierten als andere. Das gefährde die Glaubwürdigkeit des Systems.

Daneben beanstandeten Wojciechowski und seine Kollegen, dass die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA mit ihrer Arbeit im Bereich der Chemikalien im Rückstand sei. Die EFSA soll die EU-Institutionen eigentlich bei der Entscheidungsfindung beraten.

Der Rechnungshof forderte die EU-Kommission auf, die Auflagen für die Lebensmittelindustrie zu überarbeiten und stärker mit der Wirtschaft zu kooperieren. «Die Kapazitäten der staatlichen Prüfstellen reichen schlicht nicht aus», sagte Wojciechowski. Die Lebensmittelindustrie müsse Prüfungen übernehmen. «Es ist in ihrem eigenen Interesse, die Regeln anzuwenden, weil sie Verantwortung trägt, wenn es zu chemischen Verunreinigungen kommt.»

Der Rechnungshof hat für seinen Bericht beispielhaft die Lebensmittelkontrollen in Italien, den Niederlanden und Slowenien untersucht. Die Prüfung erfolgte von Dezember 2017 bis Mai 2018.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Verbände warnen vor Ewigkeitschemikalien im Wasser

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker