Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.07.2019 | 04:28 | Nährwertkennzeichnung 

Verbraucher werden zu Nährwert-Logos befragt

Berlin - Ein Logo soll künftig auf Verpackungen anzeigen, wie viel Zucker, Fett und Salz in Lebensmitteln enthalten ist - nur welches? Darüber sollen nun die Verbraucher entscheiden.

Nährwertkennzeichnung
Deutschland sucht das Nährwert-Logo: Verbraucher sollen künftig leichter erkennen können, was genau in ihren Lebensmitteln enthalten ist. Da stimmen Politik, Wirtschaft und Verbraucherschützer überein. Nur wie soll das verständlich dargestellt werden? (c) proplanta
Das Bundesernährungsministerium hat nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur eine Befragung begonnen, um schließlich über das geplante Nährwert-Logo zu entscheiden. Ziel sind eine gesündere Ernährung und weniger Übergewicht nicht nur bei Kindern.

Zur Auswahl stehen vier verschiedene Modelle, ein Resultat soll Ende September vorliegen. «Das Ergebnis wird für mich maßgeblich sein», sagte Ernährungsministerin Julia Klöckner (CDU). «Ich werde dann einen entsprechenden Verordnungsentwurf vorlegen, der dieses Nährwertkennzeichen empfiehlt.»

Verbraucherzentralen dringen auf eine definitive Entscheidung im Herbst, um die Einführung eines Logos nicht weiter zu verzögern. Die Verbraucherforschung in verschiedenen Formaten solle sicherstellen, dass das künftige System eine gute Orientierung bietet, sagte Klöckner.

Unter den Modellen ist das aus Frankreich stammende System Nutri-Score, für das sich Verbraucherschützer und die SPD stark machen, aber etwa auch die Tiefkühlkost-Branche. Es bezieht neben dem Gehalt an Zucker, Fett und Salz auch empfehlenswerte Bestandteile wie Ballaststoffe oder Proteine in eine Bewertung ein und gibt dann einen einzigen Wert an - auf einer fünfstufigen Skala von dunkelgrün bis rot. Erste Produkte damit sind schon in deutschen Supermärkten zu kaufen.

Getestet werden soll außerdem das «Keyhole»-Modell aus Skandinavien mit einem weißen Schlüsselloch auf grünem Grund, das eine positive Nährwertbewertung anzeigt. Teil der Befragungen sind daneben zwei noch nicht in der Praxis eingesetzte Modelle.

So hat das bundeseigene Max-Rubner-Forschungsinstitut ein Logo entwickelt, das Salz, Zucker und Fett pro 100 Gramm in separaten Waben anzeigt, die bei niedrigem Gehalt jeweils blaugrün gefärbt sind. Das soll Menschen etwa mit Diabetes oder Bluthochdruck auch eine speziellere Orientierung geben. Daneben zeigt eine große Wabe eine Gesamtbewertung.

Der Spitzenverband der Lebensmittelwirtschaft BLL hat seinerseits ein Label vorgeschlagen. Es zeigt fünf Kreise, in denen die Kalorien sowie der Gehalt an Fett, gesättigten Fettsäuren, Zucker und Salz pro 100 Gramm stehen. Ähnlich wie bei einer Tortengrafik zeigt eine hervorgehobene Fläche in jedem Kreis an, wie viel Prozent der täglichen Zufuhr der Verzehr von 100 Gramm bedeutet - je mehr, desto größer die Fläche.

Vorgesehen sind zunächst intensivere Gruppendiskussionen mit acht bis zehn Teilnehmern in mehreren Städten in Deutschland. Darauf soll eine repräsentative Umfrage folgen. Verbraucherschützer fordern seit Jahren farbliche Logos auf der Vorderseite der Packungen.

National verpflichtend ist das Logo allerdings nicht, wie das EU-Recht vorschreibt. Und auch international sieht es schwierig aus: «Am besten wäre ein europaweit einheitliches Kennzeichnungssystem, aber davon sind wir weit entfernt», sagte Klöckner. Sie zeigte sich dennoch zuversichtlich. Man sei in dieser Frage derzeit «so weit wie noch nie», so die Ministerin.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nutri-Score: Anwender werden stärker integriert

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker