Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.12.2019 | 02:27 | Schaumweinmarkt 

Verbraucher zahlen über eine Milliarde für Sekt und Champagner

Düsseldorf - Für Champagner, Sekt und Prosecco greifen die Verbraucher in Deutschland tief in die Tasche.

Schaumweinmarkt
Verbraucher zahlen mehr als eine Milliarde für Sekt und Champagner. (c) proplanta
In den vergangenen zwölf Monaten kauften sie allein im Lebensmittelhandel und in Drogeriemärkten rund 324 Millionen Flaschen Schaumwein und gaben dafür rund 1,25 Milliarden Euro aus, wie aus einer aktuellen Analyse des Marktforschungsunternehmens Nielsen hervorgeht. Am größten war die Nachfrage nach Sekt, Champagner und Co. zu Weihnachten und Silvester.

«Trockener Sekt ist und bleibt der Lieblingssekt der Deutschen, auch zu Weihnachten und Silvester», betonte die Nielsen-Getränkeexpertin Christiane Stuck. Halbtrockener Sekt und Brut folgten auf den Plätzen.

In den letzten Wochen des Jahres dürfe es aber auch einmal etwas besonders sein. Dann griffen die Verbraucher auch öfter mal zu Champagner, berichtete sie. Insgesamt beobachten die Marktforscher allerdings für den Edel-Schaumwein aus Frankreich schon seit Jahren eine sinkende Nachfrage in Deutschland.

Kein Wunder - geben die Bundesbürger doch laut Nielsen für eine Flasche Schaumwein im Schnitt nur 3,86 Euro aus. Selbst in der Weihnachts- und Silvesterzeit liegt der Durchschnittspreis für die Flasche gerade einmal bei 4,03 Euro. Champagner ist dagegen in der Regel selbst bei Discountern kaum unter 12 bis 13 Euro pro 0,75-Liter-Flasche zu haben.

Rein rechnerisch kaufte jeder Bundesbürger nach Angaben der Marktforscher in den vergangenen zwölf Monaten gut 4 Flaschen Sekt, Champagner, Prosecco, Asti, Cava oder Crémant - eine Flasche davon zur Weihnachts- und Silvesterzeit - und gab dafür insgesamt rund 15,60 Euro aus.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Crémant läuft Champagner den Rang ab

 Alkoholfreie Weine gewinnen an Beliebtheit

 Cava-Hersteller Freixenet muss auf grünes Licht für Kurzarbeit warten

 Champagner-Einfuhr nach Deutschland gesunken

 Sekt fast unverändert gefragt - aber mit weniger Prozenten

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?