Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.03.2020 | 11:23 | Kontaktloser Verkauf 

Bäcker baut wegen Corona Brötchen-Drive-in

Weil am Rhein - Mit einer ungewöhnlichen Verkaufsmethode reagiert ein Bäckermeister in Weil am Rhein (Kreis Lörrach) auf die Corona-Krise: An seine Bäckerei und Konditorei hat Simon Fritz einen Drive-in-Schalter gebaut.

Kontaktloser Verkauf Brötchen-Drive-in
(c) proplanta
Von der Verkaufstheke am offenen Fenster aus werden Autoinsassen bedient, sagte Fritz am Freitag. Das Angebot stoße auf gute Resonanz und werde fortgeführt. Es sei sein Weg, berührungslosen Einkauf in Zeiten des Coronavirus zu ermöglichen.

Kunden fahren im Auto vor, über eine Rutsche gelangen die Waren vom Gebäude- ans Autofenster. Auch das Bezahlen ist kontaktlos möglich. Bestellen können Kunden vorab über Anruf, SMS oder WhatsApp.

Bäckereien sind trotz der Corona-Krise weiter geöffnet, da sie der Lebensmittelversorgung dienen. Café-Bereiche zum Sitzen sind jedoch meist geschlossen. Nach Angaben der beiden Bäckerei-Innungen in Baden-Württemberg leiden die Unternehmen im Südwesten wegen des Coronavirus unter Umsatzeinbußen, da weniger Menschen in die Geschäfte kommen und zudem der Catering-Bereich wegfällt. Einige Unternehmen reagierten darauf unter anderem mit Lieferdiensten.
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?