Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.05.2020 | 02:30 | Coronakrise 
Diskutiere mit... 
   1   2

Findet die Corona-Pandemie im Sommer ein Ende?

Hannover / Braunschweig - Ganz am Anfang der Coronavirus-Pandemie hörte man immer wieder: Wärme, Sonne und UV-Licht sollen das Virus eindämmen. Wird im Sommer also alles besser?

Ende des Virus?
Sobald die Temperaturen steigen und die Sonne sich blicken lässt, haben es Grippe- und andere Erkältungserreger immer schwerer. Aber gilt das auch für das neue Coronavirus - rettet uns der Sommer? Experten sehen vor allem ein Problem. (c) proplanta
«Das wüssten wir auch gerne», sagte Susanne Glasmacher, Sprecherin des Robert Koch-Instituts. Einen «gewissen Effekt» werde es geben, die fehlende Grundimmunität der Bevölkerung sei aber ein solcher Vorteil für das Virus, dass es sich weiter verbreiten werde. Einen «kleinen Effekt», der aber nicht signifikant sei, erwartet der Leiter der Virologie der Medizinischen Hochschule Hannover, Thomas Schulz.

Auch Clemens Wendtner, Chefarzt der Klinik für Infektiologie der München Klinik Schwabing, rechnet mit einem leichten Abflauen im Sommer, mahnt aber: «Man darf sich nicht der Illusion hingeben, dass wir durch die höheren Temperaturen ein Verschwinden des Virus erreichen werden.»

Nach Angaben von Melanie Brinkmann, Professorin am Institut für Genetik an der Technischen Universität Braunschweig, und des Virologen Prof. Friedemann Weber aus Gießen kann das Virus auf Oberflächen mit direkter Sonneneinstrahlung durch Wärme zerstört werden. Der UV-Anteil des Sonnenlichts könne seine Erbsubstanz schädigen.

Das Problem: Im Prinzip gebe es den Effekt des Sommers zwar, das zeige der übliche Verlauf der Influenza, der Grippe, sagte Schulz. Aber die Chance für das neue Coronavirus, sich in einer Bevölkerung, die weitgehend nicht immun sei, zu vermehren, sei weitaus besser.

Die Dosis an UV-Licht, die draußen vorkomme, habe wenig Einfluss. Brinkmann und Weber erklärten dagegen, die mit Sars-CoV-2 verwandten Coronaviren des Menschen seien im Winter am aktivsten: «Wir hoffen daher, dass dies auch auf Sars-CoV-2 zutrifft.»

Aufgrund der weitgehend fehlenden Immunität gegen das neue Coronavirus reichten alle Nachteile des Sommers für das Virus nicht aus, um es zurückzudrängen, sagte auch RKI-Sprecherin Glasmacher. Sie verwies auf den Schweinegrippeerreger H1N1, der im April 2009 ausgebrochen sei und viele Grippefälle auch im Sommer - und bis weit ins folgende Jahr - ausgelöst habe.

Schulz kann sich vorstellen, dass Wärme und Sonnenlicht die sogenannte Reproduktionszahl des Virus drücken kann - «aber nur leicht». Diese gibt an, wie viele Menschen im Schnitt von einem Infizierten angesteckt werden. «Wer sagt, es sei alles nicht so schlimm, alle Erkältungsviren gingen im Sommer zurück, dem kann ich nur sagen: Träum weiter!», betonte Schulz.

Der Berliner Virologe Christian Drosten hatte im NDR-Podcast gesagt, ein pandemisches Virus werde etwa von sozialer Distanzierung, UV-Licht und Wärme nicht sehr stark gestoppt, «aber durchaus ein bisschen». Schätzungen zufolge könne «eine halbe Einheit» der Reproduktionszahl im Sommer abgezogen werden.

Ob es im nächsten Winter zu einem erneuten Anstieg kommen wird, hängt laut Brinkmann von der Zahl der Infizierten im Spätsommer und Herbst ab, aber auch von Test- und Therapiemöglichkeiten, der Unterbrechung der Infektionsketten und - «unser aller Verhalten».

Man müsse, solange es keine Impfung gebe, mit einem Aufflackern der Infektionen etwa ab Oktober rechnen, sagte Wendtner. Möglicherweise werde es dann nicht mehr wie derzeit Hotspots geben, sondern das Virus werde sich flächendeckend ausbreiten. «Wir werden Covid-19 weiter in das Jahr 2021 tragen.»

Ob all die für dieses Jahr abgesagten oder auf das nächste Jahr verschobenen Veranstaltungen von den Olympischen Spielen bis zum Oktoberfest dann stattfinden können, sei offen. Schulz forderte jedenfalls: «Abstand, Abstand, Abstand.»
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Dr. Gero Beckmann, Fachtierarzt für Mikrobiologie schrieb am 03.05.2020 07:45 Uhrzustimmen(11) widersprechen(17)
Aus psychologischen Gründen halte ich die doch immer mehr verbreitete Form des wissenschaftlich angehauchten Spekulierens, häufig getrieben davon, dass man aus dem Nischendasein der meisten Mikrobiologen heraustritt und einfach gefragt wird/ist, für brandgefährlich. Es bedarf dann nur interessierter Kreise, die mit Wissenschaft nicht umgehen können (s. Reaktionen von MP Laschet) oder diese fleißig instrumentalisieren (bestimmte Wirtschaftsverbände). - Und der brave Michel wird schon wieder unbrav, nicht nur im Schanzenviertel (Hamburg) + Berlin-Kreuzberg, sondern auch hier in der fränkischen Rhön. Gegen Mitternacht kamen mir bei Rückkehr von einer mehrstündigen Abendwanderung auf ca. 3 km Strecke allein 2 Gruppen von "eng aneinanderklebenden" Jugendlichen unter Alkoholeinfluss entgegen. - Was UV-Licht und Wärme vielleicht bewirken, macht mangelnde soziale Distanz wieder kaputt...
  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut