Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.10.2021 | 06:40 | Plastikstrohhalm-Verbot 

Einweg-Plastik-Verbot: Sind auch biologisch abbaubare Kunststoffe verboten?

Berlin - Auch biologisch abbaubare Kunststoffe wie etwa Trinkhalme aus Bambuspulver fallen unter das seit etwa 100 Tagen geltende deutsche Einweg-Plastik-Verbot.

Einweg-Plastik-Verbot
Bild vergrößern
Einweg-Plastik-Verbot: Auch biologisch abbaubare Kunststoffe verboten. (c) proplanta
In anderen EU-Ländern ist das anders. Für Deutschland richte sich die Einordnung als Kunststoffprodukt allein nach der Kunststoffdefinition der Einwegkunststoffverbotsverordnung, sagt ein Sprecher des Bundesministeriums für Umwelt und Naturschutz.

Dem Umweltministerium zufolge bauen sich als biologisch abbaubar zertifizierte Kunststoffe nur unter bestimmten Bedingungen im Rahmen von Kompostanlagen ab. «Ein Abbau unter sonstigen Umweltbedingungen, insbesondere in Meeresgewässern, ist aber nicht sichergestellt.»

Hersteller wie das Südtiroler Unternehmen Alpiplast, das zu den größten Trinkhalmherstellern in Europa gehört, sehen beim Einweg-Plastik-Verbot innerhalb der EU ein «komplettes Chaos am Markt». Während Deutschland biologisch abbaubare Trinkhalme nicht zulasse, seien sie beispielsweise in Italien, Dänemark oder Belgien erlaubt. Bei vielen Ländern gebe es noch gar keine Information dazu.

Biologisch abbaubare Trinkhalme bestehen zum Beispiel aus dem Holzbestandteil Lignin, Zuckerrohr mit PLA (Milchsäuremolekülen), Kaffeegranulat oder Bambuspulver.

Abschied nehmen vom klassisch bunten Plastikstrohhalm hieß es am 3. Juli, als das Verbot von Einweg-Kunststoffartikeln in der EU in Kraft trat. Einwegprodukte, die noch als Lagerbestände vorhanden sind, dürfen aber weiterhin verkauft und benutzt werden, weshalb die Neuregelung erst allmählich im Alltag spürbar wird.

Ziel der EU ist es, mit dem Einweg-Plastik-Verbot dazu beizutragen, Plastikmüll etwa in den Meeren einzudämmen. Neben einem Verbot von Plastikstrohhalmen sind auch Plastikbesteck an Imbissbuden oder für Partys, Rührstäbchen beim Kaffee auf die Hand, Wattestäbchen mit Plastik oder Papierteller mit Kunststoffbeschichtung betroffen.

Einigen Umweltschützern geht das Verbot jedoch nicht weit genug. So bemängelt etwa der Nabu (Naturschutzbund Deutschland), dass Coffee-to-go-Becher, Einweg-Eisbecher, To-go-Salatschalen oder Plastikbierbecher im Fußballstadion weiterhin erlaubt seien.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 UN-Umweltchefin sieht Fortschritte auf Weg zu Plastikabkommen

 Auf dem Meeresgrund liegen bis zu elf Millionen Tonnen Plastikmüll

 Deutschland stimmt trotz Bedenken für neue EU-Verpackungsregeln

 Exportmengen von Plastikmüll gen Asien steigen deutlich

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker