Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.06.2023 | 09:14 | Hitzeplan Deutschland 

Hitzeplan Deutschland soll Prävention gegen Hitzetod stärken

Berlin - In Deutschland ist eine bessere Vorbeugung gegen Gesundheitsgefahren und Todesfälle durch Hitze geplant.

Hitzeplan Deutschland
(c) proplanta
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) kündigte dafür am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Berlin eine «konzertierte Aktion» mit Vertretern aus der Pflege, den Kommunen, aus der Medizin und der Wissenschaft an. Ziel soll seinen Angaben zufolge in den kommenden Wochen die Erstellung eines «Hitzeplans Deutschland» sein, der sich an einem entsprechenden Plan im Nachbarland Frankreich orientiert.

Man sei in Deutschland gegen den Hitzetod nicht gut aufgestellt. Es gehe um ein sehr wichtiges Präventionsthema, das an Bedeutung gewinnen werde, sagte Lauterbach. «Andere Länder machen uns vor, wie es geht.» In der kommenden Woche gehe eine Einladung an die Akteure für ein Gespräch im Bundesgesundheitsministerium heraus. Man werde dann ein gutes Maßnahmenbündel schon in diesem und nicht erst im nächsten Jahr haben. Mit Verweis auf die noch anstehenden Gespräche nannte Lauterbach nur einige mögliche Details.

Es geht demnach um Warn- oder Alarmstufen, die ausgerufen werden und mit denen dann konkrete Maßnahmen verbunden werden, etwa eine gezielte Ansprache älterer oder pflegebedürftiger Menschen und die Versorgung mit Flüssigkeit. Lauterbach nannte auch die Einrichtung von Kälteräumen und erwähnte kostenlose Trinkbrunnen in großen Städten in den USA oder Frankreich. «Das sind niedrig hängende Früchte, die aber viel bringen.» Der Bund sei auch zu Investitionen bereit.

Der Vorstandsvorsitzende der «Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit», Martin Herrmann, sagte bei der Pressekonferenz, der Deutsche Wetterdienst könne schon heute anhand von Temperatur, Feuchtigkeit und anderen Faktoren Warnungen aussprechen. Es fehle bisher aber an der Resonanz auf der anderen Seite. Gemeinsam mit dem Verband riefen auch die Bundesärztekammer und der Deutsche Pflegerat am Dienstag zu verstärkten Präventions- und Schutzmaßnahmen auf.

In einer Mitteilung der drei Verbände hieß es, allein 2022 sei es zu 4.500 hitzebedingten Todesfällen gekommen. Im Jahr 2018 mit seinem besonders heißen Sommer seien es sogar 8.700 Hitzetote gewesen. «Besonders hitzegefährdet sind ältere Menschen und solche mit Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen, aber auch Säuglinge, Kinder und Schwangere, obdachlose Menschen und solche, die im Freien arbeiten.»
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bei der Lebenserwartung abgehängt

 Mehr Aufklärung über Bluthochdruck notwendig

 Klimawandel bedroht zunehmend Gesundheit

 Höchste Waldbrandgefahr in ganz Brandenburg - Wind besonders tückisch

 Höchste Waldbrandgefahrenstufe in Teilen Mecklenburg-Vorpommerns

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut