Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.06.2023 | 02:14 | Audi-Dieselprozess 

Schlussplädoyers im Audi-Dieselprozess begonnen

München - Im Münchner Audi-Prozess haben am Dienstag die Verteidiger des ehemaligen Vorstandschefs Rupert Stadler und der beiden Mitangeklagten mit ihren Schlussplädoyers begonnen.

Audi-Dieselprozess
(c) liveostockimages - fotolia.com
Als erstes forderten die Anwälte des angeklagten Ingenieurs P. eine Bewährungsstrafe deutlich unter zwei Jahren. Ihr Mandant habe an den Abgas-Tricksereien bei Dieselautos notgedrungen mitgewirkt, weil seine Vorgesetzten ihm nicht erfüllbare Vorgaben gemacht hätten.

Sein frühes Geständnis habe erheblich zur Aufklärung beigetragen. Die Untersuchungshaft sowie Länge und Kosten des zweieinhalbjährigen Prozesses hätten ihn schwer belastet, sagten die Verteidiger des Ingenieurs vor dem Landgericht. Scharf kritisierten sie die Staatsanwaltschaft: Sie habe im Ermittlungsverfahren fragwürdige Untersuchungsergebnisse von US-Anwälten übernommen. Die USA hätten den Dieselskandal zugunsten ihrer eigenen Autoindustrie ausgenutzt.

Auch Stadler und der ehemalige Chef der Audi-Motorenentwicklung und spätere Porsche-Vorstand Wolfgang Hatz haben den Dieselbetrug gestanden. Die Wirtschaftsstrafkammer hat allen drei Angeklagten dafür Bewährungsstrafen zwischen eineinhalb und zwei Jahren in Aussicht gestellt, verbunden mit Geldauflagen. Die Wirtschaftsstrafkammer will ihr Urteil am Dienstag in einer Woche verkünden.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Diesel-Ermittlungen gegen Mercedes-Benz eingestellt

 Neues Millionenbußgeld im Abgasskandal - Auch Continental soll zahlen

 Rechtliche Schritte nach Votum gegen Diesel-Fahrverbot

 Dieselskandal bei Mercedes - Verbraucherschützer erzielen Teilerfolg

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker