Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.07.2023 | 17:32 | Lebensmittelüberwachung 

Jahresbericht zeigt hohe Lebensmittelsicherheit in Bayern

München - Die Lebensmittelsicherheit in Bayern ist nach dem neuen Jahresbericht des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) auf einem hohen Stand - wenngleich in einzelnen Gruppen von Lebensmitteln eine große Zahl von Proben beanstandet werden musste.

Lebensmittelüberwachung
Bild vergrößern
(c) proplanta
So lag die Beanstandungsquote bei den Nahrungsergänzungsmitteln bei 37 Prozent im Jahr 2021 und sogar bei 54 Prozent im Jahr 2022. Auch bei Tabakerzeugnissen, Spirituosen und Süßwaren wurden sehr hohe Beanstandungsquoten gemessen, heißt es in dem Jahresbericht des Landesamtes. Der Bericht wurde am Donnerstag im Umweltausschuss des Landtags vorgestellt.

Die Vorsitzende des Umweltausschusses im Landtag, Rosi Steinberger, bezeichnete den Bericht als «Alarmsignal». Bei Nahrungsergänzungsmitteln sei die Situation nicht mehr durch Kontrollen alleine beherrschbar. Der Markt werde seit Jahren regelrecht geflutet. «Die Söder-Regierung darf hier nicht länger einfach zuschauen», betonte Steinberger. «Sie muss die Bevölkerung besser über falsche Gesundheitsversprechen durch Nahrungsergänzungsmittel aufklären.»

Auch bei der Belastung von Lebensmitteln und Trinkwasser mit gesundheits- und umweltschädlichen Fluor-Verbindungen, sogenannten PFAS, gebe es Grund zur Sorge. «Hier muss mehr untersucht werden, Risikogruppen gehören in den Fokus, ein Monitoring des Trinkwassers in mit PFAS verunreinigten Gebieten, aber auch der oft hoch belasteten Fische und Wildschweine ist dringend erforderlich», sagte Steinberger.

Das LGL hatte 2022 insgesamt rund 62.500 Proben von Lebensmitteln, Kosmetika und Bedarfsgegenständen untersucht, 2021 waren es rund 60.000 Proben. In beiden Jahren sei lediglich von 0,2 Prozent der untersuchten Proben ein gesundheitliches Risiko ausgegangen, hieß es in dem Bericht.

Die Pflanzenkrankheit Citrus Greening bei Zitrusfrüchten habe in Bayern keine Rolle gespielt. Weder in Bio-Früchten noch bei konventionellem Anbau seien gesundheitsschädliche Werte gemessen worden. Ein gutes Zeugnis stellte das LGL auch den Unverpacktläden im Land aus. Die 14 untersuchten Läden seien nahezu alle in einem ordentlichen Zustand gewesen, vor allem die hygienischen Bedingungen seien gut gewesen.
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Dulig warnt vor gefährlichen Produkten aus dem Nicht-EU-Ausland

 EU-Strommarktreform beschlossen

 EU beschließt Frühstücksrichtlinien: Herkunft von Honig aufs Etikett

 Verweste Schweine - Behörde prüft Entzug von Schlachtzulassung

 Stuttgarter Frühlingsfest: Zahl der Virus-Infektionen nach Besuch im Göckelesmaier steigt sprunghaft

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?