Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.08.2023 | 07:01 | Mehrwegpflicht 
Diskutiere mit... 
   1   2

Verbraucherschützer unzufrieden mit Mehrweg-Angebot in Gastronomie

Düsseldorf - Ein halbes Jahr nach der Einführung der Mehrwegpflicht in der Gastronomie lässt die Umsetzung nach Stichproben der Verbraucherzentrale NRW noch viel zu wünschen übrig.

Mehrwegpflicht
(c) proplanta
«Die gesetzliche Neuregelung für die Take-away-Gastronomie sollte dazu beitragen, die Flut an Einwegmüll einzudämmen. Doch Mehrwegangebote führen weiterhin ein Schattendasein», fasste der Verbraucherzentralen-Vorstand Wolfgang Schuldzinski am Mittwoch das Ergebnis eines Marktchecks der Verbraucherschützer zusammen.

Die Verbraucherzentrale hatte im Juni in 19 NRW-Städten in insgesamt 418 Restaurants, Imbissen, Bäckereien und Filialen der Systemgastronomie das Mehrwegangebot unter die Lupe genommen. «Die Ergebnisse unseres Marktchecks sind enttäuschend», sagte Schuldzinski. Angebots- und Informationspflichten würden oft nicht eingehalten.

Insgesamt 173 der aufgesuchten Geschäfte seien augenscheinlich größer als 80 Quadratmeter gewesen und damit gesetzlich dazu verpflichtet, ihrer Kundschaft Gerichte und Getränke «to go» in Mehrwegbehältnissen anzubieten. Tatsächlich habe aber nicht einmal die Hälfte - insgesamt 85 Betriebe - Mehrwegverpackungen zur Verfügung gestellt. Lediglich 50 von ihnen hätten auf einem Schild oder Aushang auf dieses Angebot hingewiesen.

«Gut sechs Monate nach Einführung setzen Gastro-Betriebe die Mehrwegangebotspflicht zu wenig oder schlecht um», sagte Schuldzinski. Damit verstießen sie nicht nur gegen eine gesetzliche Regelung, sondern ließen auch die Chance ungenutzt, sich mit einem nachhaltigen Angebot zu profilieren. 

Positiv vermerken die Verbraucherschützer, dass immerhin ein Drittel der 143 besuchten kleineren Imbisse, Restaurants oder Bäckereien ein Mehrwegsystem vorhielt, obwohl sie dazu nicht durch das Verpackungsgesetz verpflichtet wären. Allerdings fand sich auch hier nur bei 24 Betrieben ein entsprechendes Hinweisschild, das die Kundschaft über die vorhandenen Einweg-Alternativen aufklärte.
dpa/lnw
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Dr. Gero Beckmann, Fachtierarzt für Mikrobiologie schrieb am 03.08.2023 16:16 Uhrzustimmen(12) widersprechen(6)
In der Tat: die Umsetzung läuft schleppend. Wie so häufig: gut gemeint ist nicht gleich "gut umgesetzt"! Was völlig unter dem Radar läuft, sind die grundsätzliche Eignung der vielen Mehrweg-Varianten unter dem Stichwort "Reinigung, Desinfektion". Hierzu liegen meist keine Daten vor - es gibt dazu aber praxisnahe Versuchsaufbauten - und die rezyklenden Verbraucher haben - oft gutmeinend - eine je unterschiedliche Vorstellung von "sauber zurückgeben". Einschlägige Vorgaben schreiben vor, dass bei sichtbarem Schimmelbefall die Mehrwegverpackungen nach einschlägigen Vorstellungen sogar entsorgt werden MÜSSEN! Weder der gastronomische Betrieb noch die - Vorurteil - studentische WG nach Stillung des Gier-Anfalls weiß davon....
  Weitere Artikel zum Thema

 Dulig warnt vor gefährlichen Produkten aus dem Nicht-EU-Ausland

 EU-Strommarktreform beschlossen

 Großer Teil der Corona-Hilfen ging an die Gastronomie

 EU-Verpackungsverordnung führt zu Unruhe in Deutsch-dänischem Grenzland

 EU beschließt Frühstücksrichtlinien: Herkunft von Honig aufs Etikett

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut