Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.01.2024 | 22:00 | Recycling 

300.000 Weihnachtsbäume zu Fernwärme und Strom geschreddert

Berlin - Die Berliner Stadtreinigung (BSR) hat diesmal rund 305.000 ausgediente Weihnachtsbäume eingesammelt.

Was passiert mit den Weihnachtsbäumen
Weihnachten ist vorbei, die bunt geschmückten Bäume haben ausgedient. Doch was passiert eigentlich mit den gesammelten Weihnachtsbäumen? (c) proplanta
Vom 8. bis 20. Januar konnten die Berlinerinnen und Berliner ihre abgeschmückten Weihnachtsbäume an den Straßenrand legen und abholen lassen. Dafür standen pro Stadtteil zwei Abholtermine zur Verfügung. Im vergangenen Jahr sammelte die Müllabfuhr insgesamt etwa 316.000 Bäume ein.

In welchen Bezirken die meisten Tannen und andere Pflanzen entsorgt wurden, ist nicht bekannt: «Da die vier Betriebshöfe unserer Müllabfuhr bezirksübergreifend arbeiten, sind leider keine bezirksgenauen Zahlen zu eingesammelten Weihnachtsbäumen verfügbar», teilte ein Sprecher der BSR mit.

Nach ihrer Abholung werden die Bäume geschreddert und in Biomassekraftwerken verarbeitet. Dort wird aus ihnen Fernwärme und Strom.

Pro Jahr sammelt die BSR-Müllabfuhr durchschnittlich etwa 340 000 ausgediente Bäume ein. Demnach könne man mit der Energie aus diesen Bäumen etwa 490 Haushalte ein Jahr lang mit Strom und Wärme versorgen.

Für zu spät rausgelegte Bäume stellt die BSR seit 22. Januar einen «Weihnachtsbaum-Entdecker-Service» zur Verfügung. Wer einen Baum sichtet, kann diesen online oder telefonisch melden. Die Müllabfuhr nimmt die Weihnachtsbäume dann bei ihren regulären Restabfalltouren mit. Darüber hinaus können die Bäume zu einem der 14 Berliner Recyclinghöfe gebracht werden.

In der Biotonne hätten die Weihnachtsbäume jedoch nichts verloren: Die Stämme und Aste sind laut BSR für die Vergärung in den BSR-Biogasanlagen ungeeignet.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Deutschland stimmt trotz Bedenken für neue EU-Verpackungsregeln

 Ziele für weniger Verpackungsmüll in der EU

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut