Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.02.2024 | 02:43 | Besonderer Honig 

Zoll entdeckt Honig mit Viagra-Wirkstoff

Biberach an der Riß - Zollbeamte haben in einem Supermarkt in Biberach an der Riß kürzlich einen besonderen Honig sichergestellt: Er war versetzt mit Sildenafil - dem potenzfördernden Viagra-Wirkstoff.

Viagra-Honig
(c) proplanta
In Deutschland darf dieser nicht frei verkauft werden, erklärte das Hauptzollamt Ulm am Dienstag in einer Mitteilung. Gegen den Inhaber des Supermarkts werde nun wegen Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz ermittelt. Rund viereinhalb Kilogramm des «Potenz-Honigs» in kleinen Gläsern wurden demnach sichergestellt.

Ursprünglich waren die Beamten zur Kontrolle der richtigen Versteuerung von Tee und Kaffee in dem Supermarkt. Dabei fiel ihnen der Honig auf. «In Zollkreisen ist der Honig bekannt», erklärte ein Sprecher des Hauptzollamts Ulm. Es gebe zahlreiche Nahrungsergänzungsmittel mit dem Wirkstoff. Der Honig stamme aus der Türkei, dort sei der freie Verkauf anders als in Deutschland erlaubt.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Honigimporte: China dominiert den EU-Markt

 4.000 Tier- und Pflanzenarten von Schmuggel betroffen

 Rat erteilt finale Zustimmung zur EU-Honigkennzeichnung

 Freihandelsabkommen sichert zollfreien Handel zwischen EU und Neuseeland

 EU beschließt Frühstücksrichtlinien: Herkunft von Honig aufs Etikett

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker