Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.02.2024 | 05:25 | Illegale Lebensmittel 

Potenz-Honig und Co. - Zoll warnt vor illegalen Lebensmitteln

Biberach/Bonn - Der Zoll hat seit Sommer 2022 bundesweit mehr als 13 Tonnen illegale, potenzsteigernde Lebensmittel aus dem Verkehr gezogen.

Potenz-Honig
Sie werden als potenzsteigernde Wundermittel beworben, doch in den zumeist süßen Lebensmitteln wie Honig oder Schokolade stecken bekannte Arzneimittelwirkstoffe. Der Zoll warnt vor den Mischungen. (c) proplanta
Besonders oft seien honigähnliche Substanzen oder Kräuterpasten in Gläsern oder Portionsbeuteln dabei, teilte die Generalzolldirektion in Bonn am Mittwoch mit. Aber auch in Schokolade könne sich eine eventuell gesundheitsgefährdende Potenzsubstanz verstecken, die eigentlich als Arzneimittel deklariert werden müsste und in Deutschland zulassungspflichtig sei.

Erst in der vergangenen Woche war in einem Supermarkt im Raum Biberach nahe Ulm «Potenz-Honig» aus der Türkei sichergestellt worden mit dem Viagra-Wirkstoff Sildenafil. «Bereits bei regulär zugelassenen Potenzarzneimitteln sind Neben- und Wechselwirkungen bekannt und da es sich hier meist um süße Lebensmittel handelt, besteht zudem ein erhöhtes Risiko für einen unbeabsichtigten Konsum durch Kinder», erklärte ein Sprecher der Generalzolldirektion.

Der Zoll rät dringend von solchen Produkten ab, die häufig eine vermeintlich natürliche Potenzsteigerung versprächen und als Wundermittel beworben würden. In den Mischungen seien die Arzneimittel in der Regel nicht ausgewiesen. Es gebe keine Mengenangaben und auch keine Überwachung. Die Einfuhr und der Vertrieb solcher «Lebensmittel», die als Arzneimittel anzusehen seien, könne strafprozessuale Maßnahmen und Freiheitsstrafen nach sich ziehen, warnte der Zoll.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Honigimporte: China dominiert den EU-Markt

 4.000 Tier- und Pflanzenarten von Schmuggel betroffen

 Rat erteilt finale Zustimmung zur EU-Honigkennzeichnung

 Freihandelsabkommen sichert zollfreien Handel zwischen EU und Neuseeland

 EU beschließt Frühstücksrichtlinien: Herkunft von Honig aufs Etikett

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?