Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.06.2016 | 16:51 | Warenterminbörsen 

Maiskurse durch hohe US-Exporte getrieben

Stuttgart/Paris/Chicago - US-Mais konnte nach den Kursgewinnen bis zur Wochenmitte im Verlauf der zweiten Wochenhälfte den Kursanstieg in Chicago nicht fortsetzen und gab wegen Gewinnmitnahmen um 0,3 % nach, während EU-Mais in Paris mit einem Plus von 1,3 % weiter nach oben zog.

Maiskurse
(c) proplanta

Dabei trieben weiterhin die guten Exportaussichten für US-Mais die Terminkurse in Chicago nach oben, lagen diese Woche mit 1,68 Mio. t weit über den Erwartungen des US-Handels. Dabei sorgt der gefallene US-Dollar weiterhin für hohe Exportchancen beim US-Mais. Insofern ist weltweit mit geringeren Maisbeständen zu rechnen, was sich vermutlich auch in einer Abwärtskorrektur der Maisbestände im WASDE-Report heute Abend niederschlagen dürfte.

Unterstützt wird der feste Maismarkt zudem durch eine um 46.000 Barrel auf fast 1,01 Mio. Barrels angestiegene US-Ethanolproduktion, dem höchsten Stand seit November 2015. Kurstreibend wirkten die Wetterfantasien über eine bevorstehende Trockenheit im US-Corn Belt, bedingt durch das Wetterphänomen La Nina. Das Wetterphänomen machte bereits in der Vergangenheit ordentlich Schlagzeilen, fielen US-Mais- und Sojaernten dadurch um 25 % und mehr zurück.

Gefahr für den Maispreis lauert aktuell ein wenig durch die Importpolitik Brasiliens, wobei Brasiliens Importeure angesichts der schlechten Safrina-Maisernte („Safrina“= portugiesisch: kleine Ernte) vermehrt auf eigene Weizenbestände und billigeren Importweizen zurückgreifen wollen, um die Versorgung der südbrasilianischen Mastfarmen zu sichern.

In Europa haben die Unwetter den Maismarkt immer noch fest im Griff. Die hohen Niederschläge und Überschwemmungen dürften die Maisentwicklung deutlich zurücksetzen und den Pilzdruck verstärken. Jetzt lauert von anderer Seite Gefahr. Zuletzt kündigten Meteorologen für den Südwesten Russlands und die Ukraine eine Hitzewelle an, die auch auf Westeuropa übergreifen könnte.

Der negative NAO-Index spricht zudem für kontinentalere Wetterbedingungen im nördlichen Mittel- und Osteuropa. Nachdem am Schwarzmeer eklatanter Pilzinfektionsdruck die an sich guten Maisbestände schwächte, droht jetzt eine Hitzewelle. Ob es tatsächlich so kommt, bleibt vorerst abzuwarten. Der Maismarkt bleibt vorläufig jedenfalls stabil, wenn auch in der EU wieder eine Normalernte erwartet wird.
proplanta
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Matif-Weizen - Future setzt Rallye fort

 Ukraine darf auf Verlängerung des Agrarabkommens hoffen

 Internationaler Weizenmarkt: EU verliert Marktanteile an Russland

 Getreideproduktion: EU-Kommission erwartet mehr Mais und weniger Weizen

 Matif-Futures erholen sich

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?