Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.08.2016 | 18:25

Warenterminbörsen: Weizenpreis verliert auf 163,25 EUR/t

Stuttgart/Paris/Chicago - Die Warenterminbörsen hatten in der neuen Woche schwer damit zu schaffen, sich von dem Schockergebnis des letzten WASDE-Reports zu erholen, der erneut Rekordernten bei Weizen, Mais und Sojabohnen in Aussicht stellte.
Warenterminbörsen Weizenpreis Matif
Bild vergrößern
Entwicklung Weizenpreis an der Matif KW 33. (c) proplanta

Letztlich gaben aber höhere Exporthoffnungen dem Markt wieder etwas Auftrieb. In Chicago legte Weizen beim Fronttermin seit dem Wochenbeginn bis zur Wochenmitte um 0,85 EUR/t auf 138,50 EUR/t zu, an der MATIF gab Weizen dagegen um 1,25 EUR/t auf 163,25 EUR/t nach, der Preisabstand zu US-Weizen verkürzte sich auf 24,75 EUR/t.

Dabei lieferte der letzte WASDE-Report auch für Weizen knallharte Fakten, hob das USDA die Weltweizenernte um 5 Mio. t auf 743,4 Mio. t nach oben und veranschlagte dabei die Weizenernte in den früheren Sowjetstaaten (FSU-12) um 11 Mio. t höher und die in der EU-28 um 9 Mio. t niedriger als im Vormonat. Auch in den USA und in Kanada wurden die Prognosen um 1,6 Mio. t bzw. 1 Mio. t angehoben. Damit bestätigten sich die Erwartungen einer gigantischen Weizenernte von knapp 130 Mio. t in den FSU-12 und einer schwachen von 147,5 Mio. t in der EU-28.

Kaum Beachtung fand unterdessen die Exportentwicklung mit 607.600 t US-Weizen letzte Woche. Die US-Sommerweizenernte machte gute Fortschritte, etwa ein Drittel stand gestern noch auf dem Halm. Dabei wird von sehr guten Erträgen und schwächeren Rohproteingehalten bisher berichtet.

In Westeuropa legte die Weizenernte durch hochsommerliches Wetter einen großen Schritt zu, aber die Erträge sind schlechter als erwartet. Nachdem Frankreichs Weizenernte mit rund 28,7 Mio. t um 30 % kleiner ausfiel als im Vorjahr und damit hohe Exporthoffnungen begrub, stand die deutsche Weizenernte vermehrt im Fokus. Bis gestern waren etwa 80 % der Weizenernte Süddeutschlands gedroschen, die Erträge fallen laut Handel unterdurchschnittlich, die hl-Gewichte oft geringer aus als im Vorjahr und über den Rohproteingehalt gibt es nur insofern Konsens, dass er auch in Süddeutschland außerordentlich schwankt.
nur für MitgliederWeiterlesen nach kostenfreier Registrierung
  Weitere Artikel zum Thema

 Matif-Weizen - Future setzt Rallye fort

 Ukraine darf auf Verlängerung des Agrarabkommens hoffen

 Internationaler Weizenmarkt: EU verliert Marktanteile an Russland

 Getreideproduktion: EU-Kommission erwartet mehr Mais und weniger Weizen

 Matif-Futures erholen sich

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?