Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.08.2017 | 19:15

Weizenpreis taucht auf 156,50 EUR/t ab - Russland dominiert den Export über Niedrigpreise

Stuttgart/Paris/Chicago - An den internationalen Weizenmärkten kann Russland beim Weizenexport fast jeden Tender für sich entscheiden. Auch der Weizenexport in den USA läuft nach dem heftigen Preisrückgang wieder, während die EU bei Exporten wenig Boden gut machen kann.
Weizenpreis 156,50 EUR/t
Bild vergrößern
Die letzte USDA-Schätzung dämpfte in den USA jegliche Erwartungen über steigende Weizenpreise vorerst. (c) proplanta

In den USA hat der heftige Preisrückgang bei Weizen offenbar wieder zu besserer Wettbewerbsfähigkeit geführt, erreichten die Exporte von US-Weizen mit 633.600 t gegenüber 464.300 t in der Vorwoche und 145.500 t ein gutes Ergebnis. Die letzte USDA-Schätzung dämpfte in den USA jegliche Erwartungen über steigende Preise vorerst, soll die Welt-Weizenernte um 5,35 Mio. t auf 743,2 Mio. t (Vorjahr: 755,0 Mio. t) zulegen und die Weltvorräte um 4 Mio. t auf 264,7 Mio. t steigen. Vor allem die Prognose zur Weizenernte am Schwarzmeer trifft den Markt hart, sollen Russland mit 77,5 Mio. t (Vorjahr: 72,5 Mio. t) gut 5,5 Mio. t und die Ukraine mit 26,5 Mio. t (Vorjahr: 26,8 Mio. t) rund 2,5 Mio. t mehr Weizen ernten als bisher erwartet.

Am Exportmarkt war zuletzt Saudi-Arabien mit einen Tender von 480.000 t präsent, der zur Lieferung Oktober bis Dezember ausgeschrieben wurde. Der letzte Weizentender für Ägypten wurde von Russland mit 295.000 t und der Ukraine mit 60.000 t zugeschlagen. Jordanien hatte den letzten Weizentender ergebnislos geschlossen.

In der EU kommen die Ernten in Deutschland und England einfach nicht zum Ende, kommt es immer wieder zu Regenunterbrechungen. Dadurch steigt das Risiko bei Fallzahlen und Proteinqualität. Für Deutschland gab der DRV seine Ernteschätzung zur Weizenernte in Höhe von 24,4 Mio. t bekannt, gut 0,5 % niedriger als im Vorjahr, insbesondere die Sommerweizenernte fiel um 5,2 % zurück. Beim Drittlandexport klemmt das Exportventil weiter, exportierte die EU seit 1. Juli nur 1,5 Mio. t gegen-über 3,40 Mio. t im Vorjahr.

So notierte in Chicago der Fronttermin für CME-EU-Weizen bei 156,00 EUR/t (Mittwoch: 156,25 EUR/t), für US-Weizen bei 129,45 EUR/t (Mittwoch: 134,42  EUR/t) und an der MATIF für EU-Weizen Nr. 2 bei 156,50 EUR/t (Mittwoch: 159,50 EUR/t). Beim Dezembertermin verlor Weizen an der MATIF um 0,75 EUR/t auf 162,50 EUR/t und für März 2018 um 0,50 EUR/t auf 167,50 EUR/t. Der Eurokurs lag heute Vormittag bei 1,1751 USD/EUR.
nur für MitgliederWeiterlesen nach kostenfreier Registrierung
  Weitere Artikel zum Thema

 Matif-Weizen - Future setzt Rallye fort

 Ukraine darf auf Verlängerung des Agrarabkommens hoffen

 Internationaler Weizenmarkt: EU verliert Marktanteile an Russland

 Getreideproduktion: EU-Kommission erwartet mehr Mais und weniger Weizen

 Matif-Futures erholen sich

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker