Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.01.2009 | 15:43 | Naturschutz 

NABU: Konjunkturprogramm nicht für Intensivlandwirtschaft missbrauchen

Berlin - Anlässlich der Eröffnung der Internationalen Grünen Woche in Berlin hat der NABU die Bundesregierung davor gewarnt, die umweltzerstörende Intensivlandwirtschaft in Zeiten der Konjunkturkrise noch stärker zu befördern.

NABU: Konjunkturprogramm nicht für Intensivlandwirtschaft missbrauchen
„Angesichts der zunehmenden Probleme infolge von Klimawandel, Artenrückgang und sozialem Strukturwandel muss Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner gerade jetzt eine nachhaltige Entwicklung in den Mittelpunkt der künftigen Arbeit stellen“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Die Landwirtschaft dürfe in Zukunft nur noch Anspruch auf finanzielle Unterstützung erhalten, wenn sie einen konkreten Beitrag für Umwelt und Gesellschaft leiste. Der jüngste Intensivierungsschub infolge des Bioenergie-Booms und der Abschaffung der Flächenstilllegung führe zu einem erheblichen Verlust an biologischer Vielfalt. Es sei daher dringend notwendig, in Zukunft die Belange von Natur und Umwelt stärker zu berücksichtigen, indem Mindeststandards wie der Verzicht auf Grünlandumbruch oder die Bereitstellung ökologischer Vorrangflächen eingehalten würden.

Nach Auffassung des NABU hat die Bundesregierung weder im Rahmen der jüngsten EU-Agrarverhandlungen, noch in der Milchpreisdebatte oder bei der Agro-Gentechnik zukunftsfähige Entscheidungen getroffen. Daher sei es jetzt umso dringender erforderlich, dass sich die Ministerin für eine naturverträglichere Landwirtschaft und eine stärkere Förderung ökologischer Leistungen ausspreche. Hierzu gehöre ein Maßnahmenkatalog zum Erhalt von Grünland sowie eine Initiative gegen den fortschreitenden Umbruch von Wiesen und Weiden. Ferner forderte der NABU Aigner auf, eine Abstandsregelung von Genäckern zu Schutzgebieten mit einer Mindestdistanz von 1.000 Metern sowie einen wirksamen Schutz für Imker vor genmanipulierten Organismen zu erlassen. Im Zusammenhang mit der weltweiten Ernährungskrise warnte der NABU zudem vor einer weiteren Intensivierung der Landwirtschaft. „Wer die Intensität der Flächennutzung in Deutschland weiter steigern möchte, setzt die natürlichen Lebensgrundlagen für künftige Generationen aufs Spiel und gefährdet die gesellschaftliche Akzeptanz der EU-Agrarzahlungen“, so Tschimpke weiter. (NABU)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Brandenburg steigert Ausgaben für Natur- und Artenschutz

 Fast die Hälfte der Graslandschaften in schlechtem Zustand

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Gute Wasserqualität: Blaue Flagge für fast 500 italienische Strände

 Menschenrecht auf Klimaschutz - Warum Klimaklagen so wichtig sind

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut