Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.02.2007 | 12:42 | Panorama  

EU schützt regionale Köstlichkeiten

Bonn - Nürnberger Rostbratwürste, Schwarzwälder Schinken und Kulmbacher Bier haben etwas gemeinsam - sie stehen unter besonderem Schutz der EU.

EU schützt regionale Köstlichkeiten
(c) proplanta
Insgesamt 36 Agrarerzeugnisse und Lebensmittel aus Deutschland genießen derzeit den EU-weiten Schutz. Dazu zählen Originale wie Lübecker Marzipan, Allgäuer Emmentaler, Thüringer Rostbratwürste und Bayerisches Bier.

Europaweit sind fast 700 Lebensmittel bei der EU registriert. Rund 290 weitere Anträge, darunter etwa 50 aus Deutschland, werden derzeit bearbeitet. Dieser Bezeichnungsschutz gibt dem Konsumenten die Sicherheit, dass jedes einzelne der geschützten Lebensmittel aus der namensgebenden Region kommt - also: Thüringer Rostbratwürste aus gleichnamigem Bundesland, Nürnberger Lebkuchen aus der Frankenmetropole usw.

Viel wichtiger ist aus Verbrauchersicht natürlich die Qualität. Die besonderen Merkmale der Originale aus den Regionen sind in einer sogenannten Spezifikation festgehalten - unter anderem Anbaumethoden, spezifische Herstellungsverfahren und spezielle Zutaten. Das Ergebnis ist eine gleichbleibend hohe Qualität, die man schmeckt!

Insgesamt gibt es drei Schutzarten: die "geschützte geografische Angabe", die "geschützte Ursprungsbezeichnung" und die "garantiert traditionelle Spezialität". Bei der "geschützten Ursprungsbezeichnung" (g.U.) muss das Produkt in der genannten Region erzeugt, verarbeitet und hergestellt werden. Beispiele dafür sind Allgäuer Emmentaler und Parma-Schinken. Konkret bedeutet das: Beim Allgäuer Emmentaler kommen Milch und weitere Zutaten allesamt aus demAllgäu und der Käse wird dort produziert.

Bei der "geschützten geografischen Angabe" (g.g.A.) besteht mindestens eine Verbindung zwischen der namensgebenden Region und einer der Produktionsstufen. Aachener Printen, Kölsch, dänischer Esrom oder Ammerländer Schinken sind unter anderem als geografische Angabe geschützt. Diese Originale werden nach traditionellen Rezepten hergestellt, die zum Teil jahrhundertealt sind und in der betreffenden Region entwickelt wurden.

Und ob Allgäuer Käsebauern oder Nürnberger Lebkuchenbäcker - die regionalen Produzenten verfügen über fachliches Know-how und handwerkliches Können, das vielfach von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Die "geschützte geografische Angabe" bewahrt wie die "geschützte Ursprungsbezeichnung" die Tradition und schützt den guten Namen der Originale.

Die dritte Schutzart ist die "garantiert traditionelle Spezialität". Hier werden die Produkte nicht aufgrund ihrer engen Verbindung mit einer bestimmten Region geschützt, sondern weil sie besondere Merkmale aufweisen. Sie müssen entweder aus traditionellen Rohstoffen bestehen, eine traditionelle Zusammensetzung haben oder nach einer traditionellen Methode hergestellt und/oder verarbeitet werden.

Die gesamte Palette der EU-weit geschützten Produkte reicht von Käse, Fleisch und Fleischerzeugnissen, Fisch und Schalentieren über Obst, Gemüse, Oliven, Essig und Öl bis hin zu feinen Backwaren und Bier.

Quelle: geo-schutz.de



Bild vergrößern
Anzahl EU-weit geschützter Produktbezeichnungen
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut