Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.09.2013 | 04:25 | Energiewende 

BDI legt Plan für Energiewende-Reform vor

Berlin - Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) macht sich für eine deutliche Begrenzung der Förderkosten für erneuerbare Energien stark.

Energiewende-Reform
(c) proplanta
Ziel müsse sein, «die Gesamtfördersumme mittelfristig zu senken und die Förderung langfristig ganz auslaufen zu lassen», heißt es in Handlungsempfehlungen, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen und über die zunächst das «Handelsblatt» berichtet hatte. Für neue Wind- und Solaranlagen gäbe es demnach keinen festen, auf 20 Jahre garantierten Vergütungen mehr.

Der Staat solle gewünschte Erneuerbaren-Strommengen ausloben. In einem Auktionsmodell könnten Anbieter um die Abnahme des Stroms konkurrieren und zur Minderung des finanziellen Risikos fixe Prämien kassieren. Damit wegen des Ökostrom-Zuwachses nicht zu viele unrentabel gewordene konventionelle Kraftwerke vom Netz gehen, wird eine «strategische Reserve» empfohlen: Mit Sonderprämien könnten die Anlagen zur Sicherung der Versorgung in Bereitschaft gehalten werden.

Diese müssten wie die Förderkosten für Ökoenergie über den Strompreis bezahlt werden. Bereits jetzt gibt es mit dem sogenannten Wintergesetz erste Ansätze für eine solche Reserve, damit auch bei wenig Wind und Sonne die Versorgung sicher ist. Gefordert wird eine zügige Reform von Bund und Ländern nach der Bundestagswahl.

Die Grünen warfen dem BDI vor, den Ausbau erneuerbarer Energien ausbremsen zu wollen. «Der BDI ruft zum Ende der Energiewende auf, zum Schutze seiner zahlungskräftigen Mitglieder RWE und Eon und ihrer Kohle- und Kernkraftwerke», meinte Energieexperte Hans-Josef Fell.

Der Bundesverband erneuerbarer Energien sprach von einer «hilflosen Mogelpackung», die die Energiewende nicht günstiger mache. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Union will beim Netzausbau wieder Vorrang für Strommasten

 Wemag-Gemeinschaftsunternehmen nimmt Windpark in Betrieb

 Spatenstich für Stromautobahn durch Nordsee

 Ländliche Räume können von Energiewende profitieren

 Bau von Stromleitung zwischen Deutschland und Großbritannien gestartet

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker